März 2020
Feinstaub als Motor
Corona verbreitet sich in rasender Geschwindigkeit. Landesgrenzen stellen für das Virus, welches die gefährliche Lungenkrankheit Covid 19 auslösen kann, natürlich kein Hindernis dar.
Paris mit guter Bilanz
Paris war die erste Metropole in Frankreich, welche eine Niedrigemissionszone (LEZ) als Maßnahme zur Verringerung der verkehrsbedingten Luftverschmutzung eingerichtet hatte.
Corona stoppt Fahrverbote
Die Welt steht still, Corona verändert alles. Doch für die Regierung in vielen Städten weltweit kein Grund, das verkehrspolitische Tagesgeschäft zu vernachlässigen. Ein kleiner Vergleich zwischen drei Städten, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Neue Wege in Berlin
Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr & Klimaschutz hat im Eiltempo Radverkehrsanlagen auf den Weg gebracht.
Krisengipfel verschoben
Corona beherrscht gerade die gesamte Bandbreite unseres Alltags. So wurde nun auch ein geplantes Treffen zwischen mehreren deutschen Städten auf unbestimmte Zeit verschoben.
ADFC kämpft in Düsseldorf
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) möchte, dass die Stadt mehr Fahrbahnen für den Radverkehr freigibt.
Das Auto als sichere Blase
Psychologie kann Berge versetzen; das Auto im März 2020 als Rückzugsraum? Begrenzt.
Corona ändert (fast) alles
Während Düsseldorf seine Umweltspuren im Zusammenhang mit der Pandemie aufhebt, bleibt die riesige Fahrverbotszone in Stuttgart bestehen.
Stuttgart wird zum Hotspot
In der Region Stuttgart sind die Hardwarenachrüstungen für Diesel angelaufen.