Silvester: Nur mit Feinstaub und Lärm?!
Nach zwei Jahren eingeschränkter Böllerei können Pyro-Fans am morgigen Silvester wieder knallen ohne Beschränkungen. Das geht leider nicht immer ganz ohne Verluste – bei Mensch, Tier und Umwelt.
Nach zwei Jahren eingeschränkter Böllerei können Pyro-Fans am morgigen Silvester wieder knallen ohne Beschränkungen. Das geht leider nicht immer ganz ohne Verluste – bei Mensch, Tier und Umwelt.
Die Krankenkasse AOK hat zusammen mit dem Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Studie durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Atemwegserkrankungen und Feinstaubbelastung zu untersuchen. Das Ergebnis überrascht nicht wirklich.
In seiner letzten Entscheidung des Jahres verweigert der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Recht auf Schadensersatz. Das Klagerecht zur Aufforderung von Maßnahmen für eine bessere Luft bleibt aber bestätigt – zur Erleichterung von Bürgern und Umweltorganisationen.
Zusammen mit Projektpartnern hat der Sportwagenhersteller eine Pilotanlage für die Produktion von synthetischen Treibstoffen in Betrieb genommen. So will sich Porsche an die Verkehrswende anschließen und eine klimafreundliche Nutzung von Verbrennerautos ermöglichen.
Für den Rest der Wintersaison werden Fahrverbote für den Ausweichverkehr auf dem Tiroler niederrangigen Straßennetz gelten. Denn immer noch ist die Lage auf den Straßen der österreichischen Region ohne Verkehrseinschränkungen nicht zu bewältigen.
Weniger Parkplätze, reduzierte Verkehrsfläche und Lieferzonen - Der Senat will den Autoverkehr senken lassen und plant Maßnahmen, um die Berliner Mobilität umwelt- und stadtverträglicher zu machen.
Neue Daten zur Luftqualität kommen aus der europäischen Umweltagentur und lassen über die gesundheitlichen Folgen der Umweltverschmutzung nachdenken. Noch vieles ist im Rahmen der EU-Klimapläne zu tun, um der Schadstoffbildung ein Ende zu setzen.
Tausende Dieselfahrzeuge werden etappenweise ab Februar aus der Landeshauptstadt verbannt. Aus allen Ecken kommt Kritik an dem Verbot – von Bürgern, Autoverbänden und Politikern, die auf einen Rückzug der Verkehrsbehörden hoffen. Doch die Stadt hält an ihrem Standpunkt fest.
Bio-Treibstoffe, E-Fuels, Elektro – Mit so vielen Benzin- und Dieselfahrzeugen, die noch Jahre nach dem Verbrenner-Aus unterwegs sein werden, ist die Möglichkeit einer Umrüstung weg von fossilen Kraftstoffen essenziell. Einen einzigen klaren Weg dafür gibt es aber nicht.
Das Nachbarland streicht ab nächsten Jahr Mautbegünstigungen für alle Laster der Emissionsklasse Euro6 und verteuert damit den Verkehr auf den österreichischen Straßen. Eine Entscheidung, die das Leben von Spediteuren und Logistikunternehmen viel schwerer machen könnte.