Big Brother im Auto!
Dass ein Auto von Tesla vollgestopft mit dienlicher Technik ist, wussten wir schon. Dass diese Technik aber auch seine Fahrer verraten kann, dürfte für viele neu sein.
Dass ein Auto von Tesla vollgestopft mit dienlicher Technik ist, wussten wir schon. Dass diese Technik aber auch seine Fahrer verraten kann, dürfte für viele neu sein.
Er wollte so klimafreundlich sein: Doch die Prämie, die Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer bei der Neuanschaffung eines Lastwagens versprach und auszahlte, hat für das Klima keinen wirklich positiven Effekt. Kritiker bemängeln, dass dieses Geld besser in den Klimaschutz investiert hätte werden können.
In Dänemark gibt es vier Umweltzonen. Diese befinden sich in der Hauptstadt Kopenhagen, sowie in Aalborg, Aarhus und Odense. All diese Umweltzonen sind ständig gültig und betreffen Diesel-Busse, -Transporter und -Lkw, also Fahrzeuge der Klassen M2 und M3 sowie N1, N2 und N3. Während es bis Mitte letzten Jahres noch Umweltplaketten gab, mit denen die Fahrzeuge gekennzeichnet werden mussten, gibt es mittlerweile eine Registrierung und elektronische Kontrollen.
Keine City-Maut, keine Reduzierung des Verkehrs und sicherlich keine Zero-Emission-Zone: die rot-rot-grüne Regierung in Berlin konnte bei der Anpassung des Mobilitätsgesetzes keine Einigung erzielen. So wird sich in der Hauptstadt wohl weder etwas am Verkehr noch an der Luftqualität ändern.
Immer wieder kursiert das Gerücht im Internet, dass E-Autos schneller brennen als Verbrenner. Unterschiedliche Tests ermitteln, ob eine erhöhte Brandgefahr bei den Stromern besteht. Brennt ein E-Auto erst einmal, ist das Löschen kompliziert.
Die Lkw-Hersteller machen beim Umstieg auf alternative Antriebe immer mehr Tempo. Sie sind dabei deutlich ambitionierter als die Politik. Von der erhoffen sie sich nun Anreize, damit die Kunden auch wirklich mitziehen.
Beim Skandal um die Euro 5 und 6 Fiat Ducato-Modelle fordert die Deutsche Umwelthilfe den Rückruf der betroffenen Fahrzeuge. Die Politik müsse nun endlich handeln. Die Fahrzeuge überschreiten die Grenzwerte teilweise um das 10-fache und schädigen Mensch und Umwelt.
In Belgien gibt es drei Umweltzonen, nämlich in der Hauptstadt Brüssel, sowie in Antwerpen und Gent. Alle drei Umweltzonen sind ständig gültig. Fahrzeuge benötigen eine Registrierung für die Einfahrt. Ausgenommen sind belgische und auch holländische Fahrzeuge. Diese werden bei der Fahrzeugzulassung direkt in das Register aufgenommen. Für die drei Umweltzonen gibt es zwei verschiedene Registrierungen. Sie haben zudem unterschiedliche Regelungen.
Mehr als 150 Milliarden Euro kostet der Lärm den französischen Staat jedes Jahr. Körperliche und mentale Erkrankungen, aber auch die Wertminderung von Eigentum sind hier mit einbezogen. Der Verkehr trägt einen ungemeinen Teil zum Lärm bei. Eine Kultur des Lärmmanagements soll helfen.
Die Bundesregierung will auch die Logistiksparte in Richtung grüner Mobilität anstoßen. Ein neues Förderprogramm unterstützt daher sowohl neuzugelassene Transporter und Lkw mit alternativem Antrieb sowie alte Diesel, die umgerüstet werden. Mehr als 500 Millionen Euro stehen bereit.