Umweltzone Straßburg
Wichtig!
Straßburg hat zwei Umweltzonen: Straßburg ZFE, Straßburg (Eurometropole) ZPA
Name der Umweltzone: Umweltzone Straßburg ZCR - Frankreich
Umweltzone in Kraft seit: 01.09.2018
Art der Umweltzone: Zeitlich begrenztes Fahrverbot für LKW N2 unter 7,5 t, gültig von 10.30h bis 6.00h am nächsten Tag. Für Hybride und Elektrofahrzeuge mit einer E-Plakette gilt das zeitlich begrenzte Fahrverbot von 11.30h bis 6.00h am nächsten Tag.
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): N1, N2, N2 (Transporter) ohne Crit’Air bzw. mit Crit’Air 5. N3 mit und ohne Crit’Air.
Geldbußen: 68-375 Euro.
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Umweltzone Straßburg-ZCR wird erstmal innerhalb des Stadtzentrums und hier nur auf der „Großen Insel“ (Grande Île) liegen. Diese Insel ist im Süden vom Fluss Ill und im Norden vom „Faux-Rempart“ Kanal begrenzt. Eine Erweiterung der Zone ist in der Zukunft zu erwarten.
Besonderheiten: Die ZCR Straßburg liegt innerhalb der ZPA Straßburg. Im Fall einer dauerhaften Luftverschmutzungsspitze, können mehrere und verschiedene Fahrverbote gelten. Die neue ZCR-Zone wird als ein Versuchsmodell für eine erweitere Umwelt-Zone in der ganzen Eurometropole Straßburg gesehen. Laut Aussagen der Stadt Straßburg beträgt die Strafe für unberechtigtes Einfahren in die Umweltzone für eine Übergangszeit nur 11 Euro.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Privatpersonen, die im Fall eines Umzuges zu einem neuen Wohnort Zufahrt zur Zone benötigen, können für sich eine Ausnahme zur Einfahrt beantragen, Dies gilt auch in Sonderfällen für den ständigen Lieferantenverkehr. Den Link zum Antragsformular finden Sie hier: https://demarches.strasbourg.eu/transports/demande-autorisation-stationnement-particulier-professionnel/
Ausnahmen: Derzeit keine bekannt
Name der Umweltzone: Umweltzone Straßburg ZPA - Frankreich
Umweltzone in Kraft seit: 31.10.2017
Art der Umweltzone: Wetterbedingte Luftschutzzone, gültig nach einer Vorwarnungsstufe bei Überschreitung von Schadstoffgrenzen (z.B. > 50 µg/m³ Feinstaub) und nach jeweiliger Entscheidung des zuständigen Präfekten.
Fahrverbote (temporär): Fahrzeuge ohne Crit'Air Vignette sowie Fahrzeuge ohne ausreichende Crit'Air Vignetten-Klasse je nach Höhe und Dauer der Luftverschmutzung. Die Vignetten-Klassen 4 und 5 können vom Verkehr ausgeschlossen werden.
Fahrverbote (ständig): Derzeit keine bekannt
Geldbußen: 68-375 Euro.
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Das Gebiet der ZPA Umweltzone Eurometropole Straßburg umfasst alle 33 Gemeinde des Großraums. Diese können dann von Verkehrseinschränkungen und Fahrverboten betroffen sein.
Im Falle eines Luftverschmutzungsalarms sind die Hauptachsen A4, A35, N83, N353 und D1083 selbst jedoch nicht betroffen und können befahren werden.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Derzeit keine bekannt
Umweltzone ZFE
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Zur Einfahrt in die Umweltzone benötigt jedes betroffene Fahrzeug eine gültige französische Umweltplakette (Certificat qualité de l’Air). Andernfalls ist mit einer Strafe von 68 Euro bis 375 Euro zu rechnen.
Was ist eine ZFE-Zone?
Die ZFE-Zonen (Zone à Faibles Émissions), die von 2016 bis Ende 2019 noch ZCR-Zonen genannt wurden, sind fest eingerichtete Zonen, die durch Verkehrsschilder erkennbar sind.
Die Einrichtung einer ZFE in Frankreich obliegt der jeweiligen Stadt oder Kommune und ist in der nationalen Verordnung Décret ZCR 2016-847 vom 28.06.2016 geregelt. Nach einem 6-monatigen gesetzlichen Anhörungsverfahrens, welches auch ein Mitspracherecht von betroffenen Personen vorsieht, kann die Zone in Kraft treten.
Um die durch Städte oder Kommunen in Frankreich festgelegten ZFE-Umweltzonen befahren zu können, bedarf es dann einer Certificat qualité de l’Air, die in 6 Kategorien zugeteilt wird.
Die jeweilige Stadt oder Kommune legt fest, welche Plakettenklassen wann einfahren dürfen. Auf einem Zusatzschild werden unter dem eigentlichen ZFE-Schild Tage und Uhrzeiten angezeigt, zu denen man mit einer bestimmten französischen Vignette einfahren darf.
Auf längere Zeit gesehen werden immer mehr Vignettenkategorien von der Einfahrt in die Umweltzonen ausgeschlossen, sodass in einigen Jahren nur noch die Kategorien E und 1 einfahren können.
In einer ZFE-Zone werden Vignettenfarben dauerhaft ausgeschlossen und hängen nicht von der jeweiligen Wetterlage ab. Allerdings kann es vorkommen, dass sich eine ZFE- und eine ZPA-Zone überschneiden. Wenn dann innerhalb der ZPA-Zone Fahrverbote aufgrund des Wetters ausgerufen werden, gelten diese auch für die ZFE/-Zone. Dann übertragen sich die Regeln der ZPA auch auf die ZFE-Zone.
Sollte die ZFE-Zone jedoch nicht innerhalb einer ZPA-Zone liegen, kann dieser Fall nicht eintreten und die Regeln sind unveränderlich.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit dem Vermerk "Zones à Circulation Restreinte" (Eingeschränkte Zone). Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Frankreich?
Ja, sehr viele sogar. Frankreich hat über 30 verschiedenen Umweltzonen. Diese unterscheiden sich in ZFE (permanent), ZPA (temporär) und ZPAd (temporär Departement) - Zonen.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Umweltzone ZPA
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Sofern es eine Luftverschmutzungsspitze gibt und die ZPA-Zone aktiviert wird, benötigt jedes betroffene Fahrzeug zur Einfahrt in die Umweltzone eine gültige französische Umweltplakette (Certificat qualité de l’Air). Andernfalls ist mit einer Strafe von 68 Euro bis 375 Euro zu rechnen.
Ob eine ZPA-Zone aktiv ist und welche Vignette vom Fahrverbot betroffen ist, erfahrt ihr tagesaktuell in unserer Green-Zones App.
Was ist eine ZPA-Zone?
ZPA-Zonen („zones de protection de l’air") gelten nicht dauerhaft, sondern sind nur bei schlechter Wetterlage und bei hoher Luftverschmutzung aktiv. Sie können die Gebiete ganzer Großgemeinden betreffen (im französischen „Metropolen“ genannt) oder sich auf einen spezifisch abgesteckten, geographischen Bereich beziehen. Die Umrisse für jede Luftschutz-Zone sind deswegen vorab genau definiert.
Da ZPA-Zonen nur im Falle einer Luftverschmutzungsspitze gültig sind, gelten die in einem Erlass festgelegten Verkehrseinschränkungen nur, wenn vorgegebene Grenzwerte für die Luftverschmutzung überschritten werden. Dann werden bestimmte Vignettenfarben vom Verkehr ausgeschlossen, um die Schadstoffemissionen zu verringern. Für jede Luftschutz-Zone wurde im Voraus Empfehlungen erarbeitet, welche Vignettenfarben im Falle einer starken Luftverschmutzung ausgeschlossen werden. Allerdings wird dies im konkreten Fall der Luftverschmutzung immer erst vom Präfekten des Departements entschieden.
Die meist großflächigen ZPA-Luftschutzzonen innerhalb eines Departements sind in aller Regel nicht ausgeschildert. In den 95 Departements Kontinental-Frankreichs ist es daher für ortsfremde Personen fast unmöglich, die genaue Ausdehnung einer ZPA-Umweltzone zu erkennen. Gemäß dem Artikel R411-19 des französischen Straßenverkehrs-Gesetzbuches fällt die Entscheidung, eine Luftschutzzone einzurichten und die dort geltenden lokalen Regeln festzulegen, dem Präfekten des jeweiligen Departments zu. Ist die ZPA- Zone dann beschlossen, so wird sie in einem Décret des Präfekten gesetzlich veröffentlicht.
Die in einer ZPA beschlossenen Verkehrseinschränkungen treten nicht am selben Tag in Kraft, an dem sie verkündet werden. Normalerweise werden sie am Nachmittag oder Abend für den nächsten Tag angekündigt. Die Fahrverbote gelten dann in der gesamten ZPA. Für den Fall, dass sich innerhalb der ZPA-Zone eine städtische ZCR-Zone befindet, werden deren Regeln während einer Luftverschmutzungsspitze überschrieben. Erst nach Ende der Luftverschmutzungsspitze gelten innerhalb der ZCR-Zone wieder deren ständige Verkehrseinschränkungen für Vignettenkategorien.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
ZPA-Zonen werden nur temporär aktiviert. Die Größe und Ausmaße der Zone sind dabei völlig individuell. Dies wird, je nach Intensität der Luftverschmutzung vom jeweiligem Präfekten festgelegt. Daher gibt es für die meisten ZPA-Zonen keine speziellen Schilder.
Anders ist es bei den ZFE-Zonen geregelt. Dort ist der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit dem Vermerk "Zones à Circulation Restreinte" (Eingeschränkte Zone). Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Frankreich?
Ja, sehr viele sogar. Frankreich hat über 30 verschiedenen Umweltzonen. Diese unterscheiden sich in ZFE (permanent), ZPA (temporär) und ZPAd (temporär Departement) - Zonen.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Umweltzonen als Lebensretter
Etwa 400.000 Menschen in Europa sterben jährlich an den Folgen von Luftverschmutzung. Schon jetzt tragen Umweltzonen dazu bei, die Luft sauberer zu machen. Die Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation werden aber noch lange nicht eingehalten.
Luftverschmutzung weiterhin hoch
Luftschadstoffe sind durch die Corona-Pandemie weniger stark zurückgegangen als zunächst geschätzt. Auch die günstige Wetterlage spielte eine Rolle. Dieses Jahr ist ein Anstieg daher sehr wahrscheinlich und könnte Fahrverbote wieder anfeuern.
Corona fördert Dieselfahrverbote
Die Pandemie trifft auch die Automobilbranche schwer. Filtersysteme für alte Dieselfahrzeuge konnten im letzten Jahr nicht wie geplant verbaut werden. Die schmutzigen Dieselfahrzeuge tragen also weiter zu schlechter Luft bei und machen Dieselfahrverbote unausweichlich.
Paris setzt auf Videoüberwachung
Die Kontrollen in der Pariser Umweltzone sollen in diesem Jahr automatisiert werden. Fahrer, die mit einer nicht zugelassenen Plakette in den Großraum Paris einfahren, können dann durch Kamerasysteme identifiziert und bestraft werden.
Saudi-Arabien plant 170 km lange Umweltzone
Am Roten Meer soll eine grüne Millionenstadt entstehen, in der es keine konventionellen Straßen gibt und Autos komplett verboten sind. Das Projekt ist umstritten, könnte aber eine Blaupause für die Mobilitätswende in Großstädten auch in Europa sein.
Heuchlerische Hauptstadt: Berlin setzt auf dreckige Dieselbusse
291 neue Busse bekommt die Stadt. Alle fahren mit Dieselmotor. Dies widerspricht dem Versprechen der grünen Umweltsenatorin, bis 2030 alle Verbrenner aus der Stadt zu verbannen.
Saubere Luft durchs Autofahren
Eine neue Technologie könnte Autos schon bald als mobile Luftfilter einsetzen. Diese würden die Stadtluft beim Fahren reinigen und könnten so drohende Dieselfahrverbote verhindern.
Umweltspuren en masse
Die französischen Bus- und Taxispuren sollen in Zukunft für alle elektrischen Krafträder freigegeben werden. So sollen mehr Menschen zum Kauf der Stromer bewegt werden.
Das Ende der Plug-In-Hybride naht
Hohe Subventionen bei Plug-In-Hybriden soll es bald nur noch bei Fahrzeugen geben, die mindestens 60 km rein elektrisch fahren können. Dies könnte ein Ende des Hypes um die Fahrzeuge in Deutschland bedeuten.
Stuttgart: Dieselfahrverbote vor dem Aus?
Im letzten Jahr sind die Stickoxidwerte im Neckartal erstmals unter dem Grenzwert geblieben. Die Kläger, die sich seit Jahren für bessere Luft einsetzen, sehen dies aber nur als Teilerfolg. Die Messwerte könnten sich aber auf die Fahrverbote in der Stadt auswirken.