Umweltzone Prag
Wichtig!
Prag hat zwei Umweltzonen: Prag 1, Prag 2
Name der Umweltzone: Umweltzone Prag 1 - Tschechien
Umweltzone in Kraft seit: 01.04.1999
Art der Umweltzone: Ständig gültig, Mo-Fr 08:00-18:00 (Lkws), 00:00-24:00 (Busse)
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: LKWs (N2, N3), Busse (M2, M3)
Gesamtgewicht: > 3,5 t
EURO Norm: 0-3
Plakette/Registrierung/Antrag: Einfahrt EURO 4-6 nur mit Antrag, s. Besonderheiten
Geldbußen: 60 - 100 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Zone umfasst fast das ganze Gebiet des Verwaltungsbezirkes Prag 1 . Der Bezirk liegt im historischen Zentrum der Stadt, zu beiden Seiten der Moldau.
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: ja (PM)
Die Einfahrt ist nur mit gesondertem Antrag möglich. Es muss mindestens die Euronorm 4 erfüllt werden.
Kurzfristige Genehmigung (für 8 Tage) und langfristige (für 1 Jahr)
Antragstellung: Der Antrag muss folgende Informationen enthalten und schriftlich eingereicht werden:
- Name oder Firma
- Grund der Einreise
- Ziel der Reise (Busse müssen die gesamte geplante Wegstrecke beschreiben)
- Datum
- Fahrzeugtyp
- Kennzeichen
Folgende Unterlagen sind nötig:
- eine Kopie des großen Fahrzeugscheins (Seiten mit Kennzeichen und technischen Daten)
- Baufahrzeuge - eine Kopie des Vertrages, die Baugenehmigung oder die Bestätigung des Anlegers
- Beim Umzug - eine Kopie des Bestellformulars
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Derzeit keine bekannt
Name der Umweltzone: Umweltzone Prag 2 - Tschechien
Umweltzone in Kraft seit: 01.05.2006
Art der Umweltzone: Ständig gültig, 00:00-24:00 Uhr
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: LKW (N2,N3)
Gesamtgewicht: > 6 t
EURO Norm: 0-3
Plakette/Registrierung/Antrag: Einfahrt EURO 4-6 nur mit Antrag, s. Besonderheiten
Geldbußen: 60 - 100 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Zone umfasst fast das ganze Gebiet von Prag 1 und Prag 2 -sie erstreckt sich zwischen den Straßen Vodičkova - Lazarská - Myslíkova - Masarykovo nábřeží - Resslova und Karlovo náměstí.
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: ja (PM)
Die Einfahrt ist nur mit gesondertem Antrag möglich. Es muss mindestens die Euronorm 4 erfüllt werden.
Kurzfristige Genehmigung (für 8 Tage) und langfristige (für 1 Jahr)
Antragstellung: Der Antrag muss folgende Informationen enthalten und schriftlich eingereicht werden:
- Name oder Firma
- Grund der Einreise
- Ziel der Reise (Busse müssen die gesamte geplante Wegstrecke beschreiben)
- Datum
- Fahrzeugtyp
- Kennzeichen
Folgende Unterlagen sind nötig:
- eine Kopie des großen Fahrzeugscheins (Seiten mit Kennzeichen und technischen Daten)
- Baufahrzeuge - eine Kopie des Vertrages, die Baugenehmigung oder die Bestätigung des Anlegers
- Beim Umzug - eine Kopie des Bestellformulars
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Derzeit keine bekannt
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Elektrische Herausforderung der Logistikbranche
Viele Länder haben Transportern und Lkw mit Verbrennungsmotor den Kampf angesagt. Selbst neuere Verbrenner dürfen in manchen Zonen schon bald nicht mehr einfahren. Die Branche muss schnell handeln.
Sonntagsfahrverbote in Paris und Bordeaux
An jedem ersten Sonntag im Monat sind Fahrzeuge im Zentrum der beiden Großstädte verboten. So auch wieder an diesem Sonntag.
Umweltzonen-Chaos in Deutschland
Die Luftqualitätswerte des letzten Jahres führen in Deutschland zu Verwirrung. Während einige Städte an Fahrverboten festhalten wollen, da die Daten aufgrund der Corona-Pandemie nicht verlässlich sind, nutzen andere Städte die Gunst der Stunde und schaffen Fahrverbote und Umweltzonen ab. Sie sprechen nicht der Pandemie, sondern den Mobilitäts-Konzepten der Städte die Erfolge zu. Ist dies zu voreilig?
London verschärft Umweltzone deutlich
In der britischen Hauptstadt werden die Fahrverbote ab dieser Woche ausgeweitet. Nahezu alle Fahrzeugtypen sind von den Diesel-Verboten betroffen. Verstöße können teuer werden.
Dieselfahrverbote in Stuttgart reichen nicht
Die Deutsche Umwelthilfe baut weiter Druck auf die Stadt auf. Die Stickoxidwerte sind mancherorts trotz bestehender Dieselfahrverbote zu hoch. Sie fordern, Ausnahmen vor allem für Transporter, zu stoppen.
Feinstaubalarm in Europa
Saharastaub ließ die Feinstaubwerte in Europa in dieser Woche in die Höhe schnellen. In der Schweiz wurde das Tempolimit auf Autobahnen verschärft. In Frankreich kam die Aktivierung der Umweltzonen meist deutlich zu spät. In manchen Gebieten wurde trotz der Belastung gänzlich auf sie verzichtet.
Berlin wird Zero-Emission-Zone
Das Berliner Stadtgebiet soll für Verbrenner gesperrt werden. Doch nachdem der Gesetzesentwurf schon das Jahr 2030 als Umsetzungszeitpunkt angab, ist diese Frist nun aus dem Gesetz verschwunden. Die Umsetzung wurde somit auf die lange Bank geschoben. Aber auf wann?
E-Auto Vorreiter schwächelt beim Laden
In Norwegen wurden im letzten Jahr mehr Elektro-Autos als Verbrenner verkauft. Das Land liegt im internationalen Vergleich ganz weit vorn. Der Erfolg liegt in den Privilegien. Doch bei der Lade-Infrastruktur hapert es.
Lärmschutzzonen bald in Deutschland
Motorräder sind deutlich zu laut – das ergaben Messungen in Stuttgart. Politiker und Bürger fordern, dem ein Ende zu setzen. Lärmschutzzonen wie in Tirol könnten eine Lösung sein.
Strikteste Umweltzone Europas
Berliner Bürger haben einen Gesetzesentwurf eingereicht, der den Autoverkehr innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings quasi verbieten soll. Demnach könnten nicht einmal mehr Elektroautos einfahren. Die Initiative dürfte viel Gegenwind bekommen.