Umweltzone Prag
Wichtig!
Prag hat zwei Umweltzonen: Prag 1, Prag 2
Name der Umweltzone: Umweltzone Prag 1 - Tschechien
Umweltzone in Kraft seit: 01.04.1999
Art der Umweltzone: Ständig gültig, Mo-Fr 08:00-18:00 (Lkws), 00:00-24:00 (Busse)
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: LKWs (N2, N3), Busse (M2, M3)
Gesamtgewicht: > 3,5 t
EURO Norm: 0-3
Plakette/Registrierung/Antrag: Einfahrt EURO 4-6 nur mit Antrag, s. Besonderheiten
Geldbußen: 60 - 100 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Zone umfasst fast das ganze Gebiet des Verwaltungsbezirkes Prag 1 . Der Bezirk liegt im historischen Zentrum der Stadt, zu beiden Seiten der Moldau.
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: ja (PM)
Die Einfahrt ist nur mit gesondertem Antrag möglich. Es muss mindestens die Euronorm 4 erfüllt werden.
Kurzfristige Genehmigung (für 8 Tage) und langfristige (für 1 Jahr)
Antragstellung: Der Antrag muss folgende Informationen enthalten und schriftlich eingereicht werden:
- Name oder Firma
- Grund der Einreise
- Ziel der Reise (Busse müssen die gesamte geplante Wegstrecke beschreiben)
- Datum
- Fahrzeugtyp
- Kennzeichen
Folgende Unterlagen sind nötig:
- eine Kopie des großen Fahrzeugscheins (Seiten mit Kennzeichen und technischen Daten)
- Baufahrzeuge - eine Kopie des Vertrages, die Baugenehmigung oder die Bestätigung des Anlegers
- Beim Umzug - eine Kopie des Bestellformulars
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Derzeit keine bekannt
Name der Umweltzone: Umweltzone Prag 2 - Tschechien
Umweltzone in Kraft seit: 01.05.2006
Art der Umweltzone: Ständig gültig, 00:00-24:00 Uhr
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: LKW (N2,N3)
Gesamtgewicht: > 6 t
EURO Norm: 0-3
Plakette/Registrierung/Antrag: Einfahrt EURO 4-6 nur mit Antrag, s. Besonderheiten
Geldbußen: 60 - 100 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Zone umfasst fast das ganze Gebiet von Prag 1 und Prag 2 -sie erstreckt sich zwischen den Straßen Vodičkova - Lazarská - Myslíkova - Masarykovo nábřeží - Resslova und Karlovo náměstí.
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: ja (PM)
Die Einfahrt ist nur mit gesondertem Antrag möglich. Es muss mindestens die Euronorm 4 erfüllt werden.
Kurzfristige Genehmigung (für 8 Tage) und langfristige (für 1 Jahr)
Antragstellung: Der Antrag muss folgende Informationen enthalten und schriftlich eingereicht werden:
- Name oder Firma
- Grund der Einreise
- Ziel der Reise (Busse müssen die gesamte geplante Wegstrecke beschreiben)
- Datum
- Fahrzeugtyp
- Kennzeichen
Folgende Unterlagen sind nötig:
- eine Kopie des großen Fahrzeugscheins (Seiten mit Kennzeichen und technischen Daten)
- Baufahrzeuge - eine Kopie des Vertrages, die Baugenehmigung oder die Bestätigung des Anlegers
- Beim Umzug - eine Kopie des Bestellformulars
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Derzeit keine bekannt
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Umweltspur in Wiesbaden wird deutlich erweitert
In der hessischen Stadt entsteht zurzeit eine Umweltspur in der Innenstadt.
Wiener Innenstadt wird autofrei
Immer mehr Städte versuchen, ihre Innenstädte zu verkehrsberuhigten Zonen zu verwandeln. Neustes Mitglied in der Liste: die österreichische Hauptstadt.
Tiroler Motorradfahrer stinksauer!
Motorradfahrer halten zusammen und wehren sich gegen die neue Lärmschutzzone Außerfern in Tirol.
Dieselfahrverbote in Hannover und Osnabrück?
Umweltspuren in Frankreich?
Düsseldorf, Dortmund, Essen – Sie alle haben bereits die sogenannte Umweltspur eingerichtet oder zumindest fest in Planung. Nun wagt die Metropole Lyon in Frankreich einen Vorstoß, den deutschen Dieselfahrverboten „light“ zu folgen.
Drohneneinsatz gegen Luftverpester
Achtung Motorradfahrer: Erste Lärmschutzzone in Österreich eingerichtet!
Umweltzonen, welche gegen die Luftverschmutzung (Feinstaub/ NOx) eingerichtet wurden und seit mehreren Jahren in Europa existieren, sind inzwischen der breiten Allgemeinheit bekannt. Auch die Mautstraßen sind jedem Einheimischen, Touristen und Logistiker ein Begriff.
Dieselfahrverbote in Köln?
Überraschend fanden am 04.06.2020, ohne vorige Ankündigungen Vergleichsgespräche zwischen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und dem Land Nordrhein-Westfalen statt.
Staubsauger vs. Dieselfahrverbote in Kiel
Am 24.06.2020 wird vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig über den Luftreinhalteplan des Landes für Kiel verhandelt. Konkret geht es um mögliche Dieselfahrverbote auf dem Theodor-Heuss-Ring.
Die Tempo 30 Lüge
Vor rund einem Jahr wurde auf der Leipziger Straße in Berlin Tempo 30 eingeführt. Das Ziel war es die extrem hohe Stickoxidbelastung (59 µg / m³) deutlich zu reduzieren und weitere Dieselfahrverbote zu verhindern.