Umweltzone Barcelona
Wichtig!
Barcelona hat eine Umweltzone: Barcelona/Stadt LEZ
Name der Umweltzone: Umweltzone Barcelona/Stadt LEZ- Spanien
Umweltzone in Kraft seit: 01.12.2017
Art der Umweltzone: Ständig gültig, Mo-Fr 07:00-20:00
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Für L1-7: Euro-Norm 0-1. Für M1, N1 Benzin: Euro-Norm 0-2. Für M1, N1 Diesel: Euro-Norm 0-3. Für M2, M3, N2, N3 Benzin/Diesel: Euro-Norm 0-3.
Plakette/Registrierung/Antrag: Einfahrt nur mit Plakette bzw. Registrierung.
Geldbußen: 200 € - 1800 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Das Gebiet der Umweltzone Barcelona Stadt umfasst die Innenstadt innerhalb der Autobahnen B-20 und B-10, der sogenannten „Rondas“. Die Umweltzone Barcelona konzentriert sich dabei auf die Gemeinde Barcelona, mit Ausnahme des Stadtteils Vallvidrera, Tibidabo und Llanuras sowie der Industriezone südlich der B-10. Zur Umweltzone gehören auch die umliegenden Gemeinden von Barcelona: Sant Adrià de Besòs, L'Hospitalet de Llobregat, Esplugues de Llobregat und Cornellà de Llobregat.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Behindertenfahrzeug (Registrierung/Antrag notwendig), Feuerwehr (Registrierung/Antrag notwendig), Krankentransport (Registrierung/Antrag notwendig), Militär (Registrierung/Antrag notwendig) und Polizei (Registrierung/Antrag notwendig)
Umweltzone ZBE
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Zur Einfahrt in die Umweltzone benötigt jedes betroffene Fahrzeug entweder eine Registrierung (Ausländer) oder eine Distintivo-Ambiental (spanische Fahrzeuge). Andernfalls ist mit einer Strafe von 200 Euro bis 1800 Euro zu rechnen.
Was ist eine ZBE-Zone?
Die ZBE-Zonen (Zona Baixes Emissions) sind fest eingerichtete Zonen, die durch Verkehrsschilder erkennbar sind. Sie sollen die Schadstoffe in der Luft in den Städten Spaniens schnell und dauerhaft vermindern.
Eine ständige ZBE-Zone ist eine Zone, in der ständige und feste (fixe) Verkehrseinschränkungen gelten, wie z. B. Tempo- und sonstige Beschränkungen und in der die Einfahrt über ein System von Plaketten geregelt ist. Des Weiteren können im Laufe der kommenden Jahre nach und nach Plaketten aus dem System gestrichen werden, so dass Fahrzeuge mit diesen Plaketten dann keine Zufahrt mehr in die Zonen haben.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit dem Vermerk "Zona Baixes Emissions" (Umweltzone). Zusätzlich gibt es noch einen Hinweis auf die Distintivo-Ambiental Plaketten und welche Einfahren dürfen.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Spanien?
Spanien hat insgesamt 7 verschiedenen Umweltzonen. Diese unterscheiden sich in ZBE-Zonen, ZEZ-Zonen und ZPA-Zonen: Barcelona, Madrid, Sevilla, Valladolid, Valencia
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Neues Update
Neue Zonen und neue Regeln für uns, das bedeutet ein neues App-Update für euch:
Mit Erfindergeist gegen Luftverschmutzung
Im Kampf für saubere Luft werden neue Wege beschritten. Schon längst will man sich nicht mehr ausschließlich auf Umweltzonen, Fahrverbote oder auch die unliebsamen Umweltspuren verlassen.
Ausblick 2020/2021
Wo gibt es neue Umweltzonen? In welcher Stadt muss ich mich auf Strafen und Bußgelder einstellen? Hier ist Dein Ausblick auf das Jahr 2020/2021.
Die unendliche Geschichte von Stuttgart
Die Lage in Stuttgart rund um Umweltzonen und Diesel-Fahrverboten ist auch Anfang 2020 alles andere als übersichtlich. So herrschen einhellige Konfusion und allgemeines Chaos.
Kooperation mit ZMPD
Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass wir Anfang dieses Jahres eine Kooperation mit dem größten polnischen Verband der Straßenverkehrsbranche eingehen konnten.
Berlin zieht erste Bilanz
Zuerst hat es sich um Monate verzögert, doch nun geht es Schlag auf Schlag.
Frankreich, PM 2.5 und das Flugverbot
Seit nunmehr 25 Jahren hat sich der Luftqualitätsindex des Luftqualitätsinstituts „Atmo France“ nicht verändert. Somit berücksichtigt dieser Index bestimmte Schadstoffe bzw. PM2.5 nicht, obwohl Wissenschaftler den kleineren Feinstaub gefährlicher als seinen “großen Bruder” PM10 erachten.
Dieselfahrverbote unaufhaltsam auf dem Vormarsch
Umweltzonen und Umweltspuren hängen zurzeit wie ein Damokles Schwert über mehreren Gemeinden und Städten Deutschlands. Nachdem in Düsseldorf der Missmut über die drei bereits installierten Umweltspuren wächst, haben sich letzte Woche die Vertreter der Städte Bonn und Dortmund mit der Deutschen Umwelthilfe im westfälischen Münster außergerichtlich (vorerst) geeinigt.
NO2 Atlas TU Berlin (Fazit)
Green-Zones beteiligt sich an den Messungen zu dem Citizen Science Projekt „Berliner – NO2-Atlas". Da sich unser Team tagtäglich mit Themen rund um Umweltzonen, Luftwerten und Fahrverboten befasst, war es für uns selbstverständlich, dieses Projekt aktiv zu unterstützen.
In vier deutschen Städten klingeln die Kassen
Das wird die Stadtkrämer besonders freuen: Im Zuge von bundesweiten Kontrollen in vier Städten wurden an die 15.000 Verstöße gegen die installierten Fahrverbote festgestellt. Die ausgestellten Bußgelder belaufen sich in ihrer Gesamtsumme auf geschätzte 1,6 Millionen EURO – beeindruckende Zahlen, die aufhorchen lassen.