Umweltzone Barcelona
Wichtig!
Barcelona hat eine Umweltzone: Barcelona/Stadt LEZ
Name der Umweltzone: Umweltzone Barcelona/Stadt LEZ- Spanien
Umweltzone in Kraft seit: 01.12.2017
Art der Umweltzone: Ständig gültig, Mo-Fr 07:00-20:00
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Für L1-7: Euro-Norm 0-1. Für M1, N1 Benzin: Euro-Norm 0-2. Für M1, N1 Diesel: Euro-Norm 0-3. Für M2, M3, N2, N3 Benzin/Diesel: Euro-Norm 0-3.
Plakette/Registrierung/Antrag: Einfahrt nur mit Plakette bzw. Registrierung.
Geldbußen: 200 € - 1800 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Das Gebiet der Umweltzone Barcelona Stadt umfasst die Innenstadt innerhalb der Autobahnen B-20 und B-10, der sogenannten „Rondas“. Die Umweltzone Barcelona konzentriert sich dabei auf die Gemeinde Barcelona, mit Ausnahme des Stadtteils Vallvidrera, Tibidabo und Llanuras sowie der Industriezone südlich der B-10. Zur Umweltzone gehören auch die umliegenden Gemeinden von Barcelona: Sant Adrià de Besòs, L'Hospitalet de Llobregat, Esplugues de Llobregat und Cornellà de Llobregat.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Behindertenfahrzeug (Registrierung/Antrag notwendig), Feuerwehr (Registrierung/Antrag notwendig), Krankentransport (Registrierung/Antrag notwendig), Militär (Registrierung/Antrag notwendig) und Polizei (Registrierung/Antrag notwendig)
Umweltzone ZBE
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Zur Einfahrt in die Umweltzone benötigt jedes betroffene Fahrzeug entweder eine Registrierung (Ausländer) oder eine Distintivo-Ambiental (spanische Fahrzeuge). Andernfalls ist mit einer Strafe von 200 Euro bis 1800 Euro zu rechnen.
Was ist eine ZBE-Zone?
Die ZBE-Zonen (Zona Baixes Emissions) sind fest eingerichtete Zonen, die durch Verkehrsschilder erkennbar sind. Sie sollen die Schadstoffe in der Luft in den Städten Spaniens schnell und dauerhaft vermindern.
Eine ständige ZBE-Zone ist eine Zone, in der ständige und feste (fixe) Verkehrseinschränkungen gelten, wie z. B. Tempo- und sonstige Beschränkungen und in der die Einfahrt über ein System von Plaketten geregelt ist. Des Weiteren können im Laufe der kommenden Jahre nach und nach Plaketten aus dem System gestrichen werden, so dass Fahrzeuge mit diesen Plaketten dann keine Zufahrt mehr in die Zonen haben.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit dem Vermerk "Zona Baixes Emissions" (Umweltzone). Zusätzlich gibt es noch einen Hinweis auf die Distintivo-Ambiental Plaketten und welche Einfahren dürfen.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Spanien?
Spanien hat insgesamt 7 verschiedenen Umweltzonen. Diese unterscheiden sich in ZBE-Zonen, ZEZ-Zonen und ZPA-Zonen: Barcelona, Madrid, Sevilla, Valladolid, Valencia
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Das Ende der Feinstaubbelastung?
Eine Erfindung aus Großbritannien verspricht Abhilfe beim Thema Feinstaub.
Emissionen: Nun geht es der Schifffahrt an den Kragen!
Das wird auch langsam mal Zeit: Das EU Parlament spricht sich für Emissionszahlungen für Schiffe aus.
Berlin: “Die Vormachtstellung des Autos […] ist vorbei”
Covid 19 und seine Auswirkungen scheinen gekommen, um zu bleiben. Aber neben dem Virus grassiert in manchen Metropolen eine weitere flächendeckende Ausbreitung: die der autofreien Innenstädte.
City-Maut: Wie viel sollen wir noch ertragen?
Umweltzonen, Dieselfahrverbote, Lärmschutzzonen, City-Maut? Es liest sich wie eine chronologische Aufeinanderfolge des Grauens. Jeder Fahrzeugführer quält sich seit Jahren mit verschiedensten Verboten und Gebühren. Wird nun eine City-Maut zur Krönung?
Wer ist wirklich schuld an Umweltzonen und Fahrverboten?
Verantwortlich für schlechte Feinstaub- und Stickoxidwerte seien wir. Jeder einzelne Autofahrer, vorzugsweise natürlich wir Dieselfahrer, jeder Transporteur, jeder Lieferant, jeder LKW-Fahrer, jeder Reisebusfahrer, jeder Taxifahrer und ja sogar jeder ÖPNV- Nutzer, denn die Stadtbusse verpesten ebenfalls die Luft.
Lärmblitzer erobern Europa
Dank eines neuen Messverfahrens können Ordnungshüter zu laute Fahrzeuge und deren Fahrer nun „blitzen“ – und dick abkassieren.
Dieselfahrverbote: Limburg und Offenbach noch keine Entscheidung
Die mündlichen Verhandlungen zwischen den hessischen Städten und der Organisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) liegen vorerst auf Eis.
Europäische Umweltzonen retten Leben.
Neuste Erkenntnisse belegen: Die oft kritisierten Zonen und Dieselfahrverbote helfen, die europäischen Todesfälle, die auf Umwelteinflüsse zurückgehen, zu reduzieren.
Berlin: City-Maut, Verbot von Verbrennern und horrende Parkgebühren
Regine Günther (Grüne) kennt sich aus mit Kritik. Die neusten Pläne der Umweltsenatorin Berlins zeigen eine allerdings völlig neue Dimension des Irrsinns.
Frankfurter Fahrverbote rücken näher
Frankfurt wird sich wohl an Fahrverbote gewöhnen müssen, wie der hessische Verwaltungsgerichtshof nun erneut bestätigte.