Umweltzone Umea
Wichtig!
Umea hat eine Umweltzone: Umea
Name der Umweltzone: Umweltzone Umea - Schweden
Umweltzone in Kraft seit: 01.04.2014
Art der Umweltzone: Ständig gültig, 00:00-24:00 Uhr
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: Bus (M2,M3), LKW (N2,N3)
Gewicht: > 3,5 t
Kraftstoffart: alle außer Wasserstoff, Elektro und Gas
Euronorm: 0-4
Geldbußen: 100 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Das Gebiet für die Umweltzone wird im Westen von Tvärån, im Süden von Umeälven, im Osten von Östermalmsleden und Rothoffsvägen und im Norden von Sandaparken, der alten E4 und der alten E12 begrenzt. Die oben genannten Straßen sind nicht in der Zone enthalten.
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: nein
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Jonas Sörlén
090-16 15 30
Email: onas.sorlen@umea.se
Ausnahmen: Arzt, Feuerwehr, Hebamme, Krankenschwester, Krankentransport, Küstenwache, Militär, Mobiler Kran, Oldtimer älter als 30 Jahre, Polizei, Tierarzt und Zoll
Umweltzone
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Nein. Hier musst du weder eine Plakette kaufen, noch eine Registrierung beantragen. Es müssen lediglich die Regeln zur Einfahrt beachtet werden.
Unsere Green-Zones App hilft dir dabei keine Strafen zu bekommen.



Woran erkenne ich die Umweltzone?
Leider sind keine genauen Straßenschilder bekannt. Daher ist es schwierig zu wissen wann man in der Umweltzone ist.
Unsere Green-Zones App hilft dir dabei keine Strafen zu bekommen.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Fahrverbote in den Niederlanden: Ausweitung und Regelverschärfung in vielen Städten
Im Kampf gegen Luftverschmutzung und Überlastung der Straßen werden viele Umweltzonen erweitert und verbieten nun auch immer mehr Pkw die Einfahrt.
Fahrverbote in Frankreich: Zunahme bis zu 1800 % erwartet!
Paris 83 statt 10, Marseille 89 statt 5, Lyon 108 statt 14. So viele Tage mit temporären Fahrverboten wird es ab 2021 in Frankreich geben.
Umweltzone Brüssel: Strafen sind rechtswidrig! Wer bekommt sein Geld zurück?
Eine Klage stuft die Ausnahme für Lkw in der Brüsseler Umweltzone als diskriminierend ein und könnte das Ende der Umweltzone bedeuten. Die Stadt müsste dann alle Geldbußen und Tagespässe an die Bürger zurückzahlen.
München: 110 Millionen Euro, um Dieselfahrverbote zu vermeiden
Ein 365-Euro-Ticket für den ÖPNV soll die Luft in der bayrischen Hauptstadt verbessern. Ob die teure Maßnahme die unliebsamen Fahrverbote wirklich abwenden kann, ist unklar.
Asthma-Tod durch Luftverschmutzung?
Ein Londoner Gericht soll entscheiden, ob der Asthma-Tod einer 9-Jährigen direkt auf zu hohe Luftverschmutzung zurückzuführen ist. Das Verfahren könnte zum Präzedenzfall mit enormen Folgen für Umweltzonen und Fahrverbote werden.
Reichweiten-Test: Benziner und ÖPNV sind deutlich teurer als Diesel und Elektro
Welche Verkehrsmittel bringen uns am Weitesten für unser Geld? Ein Test zeigt, warum Dieselfahrzeuge immer noch so beliebt sind, und dass der ÖPNV für viele keine Alternative sein kann.
Barcelona verbannt bis 2030 alle Fahrzeuge
Die spanische Metropole soll in 10 Jahren komplett autofrei werden. Somit hätte die Stadt die strengste Umweltzone in ganz Europa.
Klimakiller: Abgasskandal bei Plug-In-Hybriden
Die Fahrzeuge stoßen bis zu 12-mal mehr CO2 aus, als von den Herstellern angegeben. Einige Experten vermuten Abschaltvorrichtungen, die die gemessenen Werte vorsätzlich gering erscheinen lassen.
Umweltzonen retten jährlich 60.000 Leben
Deutlich weniger Menschen in Europa sterben an den Folgen von Luftverschmutzung. Fahrverbote und sauberere Autos tragen zu dieser Verbesserung bei.
Ludwigsburg im Kampf gegen den Lärm
Fast flächendeckend Tempo 40 – die Stadt bremst Autofahrer gegen gesundheitsschädliche Lärmbelastung im gesamten Stadtgebiet aus. So müssen diese die versäumten Maßnahmen der Stadt ausbaden.