Umweltzone Umea
Wichtig!
Umea hat eine Umweltzone: Umea
Name der Umweltzone: Umweltzone Umea - Schweden
Umweltzone in Kraft seit: 01.04.2014
Art der Umweltzone: Ständig gültig, 00:00-24:00 Uhr
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: Bus (M2,M3), LKW (N2,N3)
Gewicht: > 3,5 t
Kraftstoffart: alle außer Wasserstoff, Elektro und Gas
Euronorm: 0-4
Geldbußen: 100 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Das Gebiet für die Umweltzone wird im Westen von Tvärån, im Süden von Umeälven, im Osten von Östermalmsleden und Rothoffsvägen und im Norden von Sandaparken, der alten E4 und der alten E12 begrenzt. Die oben genannten Straßen sind nicht in der Zone enthalten.
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: nein
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Jonas Sörlén
090-16 15 30
Email: onas.sorlen@umea.se
Ausnahmen: Arzt, Feuerwehr, Hebamme, Krankenschwester, Krankentransport, Küstenwache, Militär, Mobiler Kran, Oldtimer älter als 30 Jahre, Polizei, Tierarzt und Zoll
Umweltzone
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Nein. Hier musst du weder eine Plakette kaufen, noch eine Registrierung beantragen. Es müssen lediglich die Regeln zur Einfahrt beachtet werden.
Unsere Green-Zones App hilft dir dabei keine Strafen zu bekommen.



Woran erkenne ich die Umweltzone?
Leider sind keine genauen Straßenschilder bekannt. Daher ist es schwierig zu wissen wann man in der Umweltzone ist.
Unsere Green-Zones App hilft dir dabei keine Strafen zu bekommen.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
US-Bundesstaat verbietet Verbrenner
Kalifornien steht für liberales Denken, Ur-Hippies, technische Innovationen, sonnengetränkte Strände und Surfer. Aber auch in Sachen Umweltschutz begeht der Bundesstaat im Westen neue Wege – allerdings nicht ganz freiwillig.
Braunschweig: nächster Schritt Lärmschutzzone?
Die Stadt in Mitteldeutschland will massiv gegen Lärm vorgehen und plant drastische Schritte.
Deutschland “feiert” Autofreien Tag der Europäischen Mobilitätswoche
Ganz Europa zelebriert heute einen autofreien Tag, mehrere Straßen sind somit fest in Hand von Fahrrädern und Fußgängern.
Hamburg: Fahrverbote aufgeschoben
Die Fertigstellung der Umbaumaßnahmen des Prachtboulevard Jungfernstieg in der Hamburger Innenstadt verzögert sich bis 2022.
Das Ende der Feinstaubbelastung?
Eine Erfindung aus Großbritannien verspricht Abhilfe beim Thema Feinstaub.
Emissionen: Nun geht es der Schifffahrt an den Kragen!
Das wird auch langsam mal Zeit: Das EU Parlament spricht sich für Emissionszahlungen für Schiffe aus.
Berlin: “Die Vormachtstellung des Autos […] ist vorbei”
Covid 19 und seine Auswirkungen scheinen gekommen, um zu bleiben. Aber neben dem Virus grassiert in manchen Metropolen eine weitere flächendeckende Ausbreitung: die der autofreien Innenstädte.
City-Maut: Wie viel sollen wir noch ertragen?
Umweltzonen, Dieselfahrverbote, Lärmschutzzonen, City-Maut? Es liest sich wie eine chronologische Aufeinanderfolge des Grauens. Jeder Fahrzeugführer quält sich seit Jahren mit verschiedensten Verboten und Gebühren. Wird nun eine City-Maut zur Krönung?
Wer ist wirklich schuld an Umweltzonen und Fahrverboten?
Verantwortlich für schlechte Feinstaub- und Stickoxidwerte seien wir. Jeder einzelne Autofahrer, vorzugsweise natürlich wir Dieselfahrer, jeder Transporteur, jeder Lieferant, jeder LKW-Fahrer, jeder Reisebusfahrer, jeder Taxifahrer und ja sogar jeder ÖPNV- Nutzer, denn die Stadtbusse verpesten ebenfalls die Luft.
Lärmblitzer erobern Europa
Dank eines neuen Messverfahrens können Ordnungshüter zu laute Fahrzeuge und deren Fahrer nun „blitzen“ – und dick abkassieren.