Umweltzone Wien
Wichtig!
Wien hat eine Umweltzone: Wien
Name der Umweltzone: Umweltzone Wien - Österreich
Umweltzone in Kraft seit: 01.07.2014
Art der Umweltzone: Ständig gültig, 00:00-24:00 Uhr
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): LKW der Klassen N1, N2 und N3, die die EURO Norm 3 nicht erfüllen.
Geldbußen: 90 - 2.180 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die gesamte Stadt Wien/Bundesland Wien.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Derzeit keine bekannt
Umweltzone
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Zur Einfahrt in die Umweltzone benötigt jedes betroffene Fahrzeug eine gültige österreichische Umweltplakette (Umwelt-Pickerl). Andernfalls ist mit einer Strafe von bis zu 2180 Euro zu rechnen.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Die Umweltzonen sind mit zwei Arten von Schildern gekennzeichnet. Zum einem gibt es das meist digitale Schild für Tempobeschränkung, welches meist auf Autobahnen zu sehen ist. Zum anderen gibt es das Schild für das Immissionsschutzgesetz- Luft. Dieses zeigt einen schwarzen Kreis ähnlich dem Verbotszeichen mit dem Vermerk IG-L. Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Österreich?
Österreich hat insgesamt 7 verschiedenen Umweltzonen. Diese unterscheiden sich in normale Umweltzonen und Lärmschutzzonen: Außerfern, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Wer ist wirklich schuld an Umweltzonen und Fahrverboten?
Verantwortlich für schlechte Feinstaub- und Stickoxidwerte seien wir. Jeder einzelne Autofahrer, vorzugsweise natürlich wir Dieselfahrer, jeder Transporteur, jeder Lieferant, jeder LKW-Fahrer, jeder Reisebusfahrer, jeder Taxifahrer und ja sogar jeder ÖPNV- Nutzer, denn die Stadtbusse verpesten ebenfalls die Luft.
Lärmblitzer erobern Europa
Dank eines neuen Messverfahrens können Ordnungshüter zu laute Fahrzeuge und deren Fahrer nun „blitzen“ – und dick abkassieren.
Dieselfahrverbote: Limburg und Offenbach noch keine Entscheidung
Die mündlichen Verhandlungen zwischen den hessischen Städten und der Organisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) liegen vorerst auf Eis.
Europäische Umweltzonen retten Leben.
Neuste Erkenntnisse belegen: Die oft kritisierten Zonen und Dieselfahrverbote helfen, die europäischen Todesfälle, die auf Umwelteinflüsse zurückgehen, zu reduzieren.
Berlin: City-Maut, Verbot von Verbrennern und horrende Parkgebühren
Regine Günther (Grüne) kennt sich aus mit Kritik. Die neusten Pläne der Umweltsenatorin Berlins zeigen eine allerdings völlig neue Dimension des Irrsinns.
Frankfurter Fahrverbote rücken näher
Frankfurt wird sich wohl an Fahrverbote gewöhnen müssen, wie der hessische Verwaltungsgerichtshof nun erneut bestätigte.
16 neue Messstationen in NRW
Die Organisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) macht ernst und wird in Nordrheinwestfalen insgesamt 16 neue Messstationen für Messungen von Stickstoffoxid in Betrieb nehmen.
Europäische Fahrverbote nur Schikane?
Neuste Studien zu Asphalt in Verbindung mit Feinstaub lassen aufhorchen: Ist das Automobil nur das geringere Übel und wird zu Unrecht von Politik und Medien als Buhmann dargestellt?
Eskalation um Straßenlärm
Europas motorisierte Zweiräder sind zu laut. Doch Messungen ergeben, dass auch PWK zum Teil über den Grenzwerten liegen.
EU sagt Pfuschern den Kampf an
Seit heute gilt ein neues EU-weites Gesetz, welches Betrugsfälle wie den Diesel-Skandal erschweren beziehungsweise verhindern sollen.