Umweltzone Delft
Wichtig!
Delft hat eine Umweltzone: Delft
Name der Umweltzone: Umweltzone Delft - Niederlande
Umweltzone in Kraft seit: 01.01.2010
Art der Umweltzone: Ständig gültig, 00:00-24:00 Uhr
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: LKW (N2, N3)
Gewicht: > 3,5 t
Kraftstoffart: Diesel
Euronorm: 0-3
Geldbußen: 95 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Umweltzone umfasst in etwa das Gebiet südöstlich des Stadtzentrums von Delft.
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: ja (PM)
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Gemeinde Delft, Postbus 78, 2600 ME, Delft, Tel: 0031 15 260 22 22
Ausnahmen: Betonmischer, Zirkuswagen, Mobiler Kran, Militär, Kehrmaschine, Feuerwehr und Polizei
Umweltzone
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Nein. Hier musst du weder eine Plakette kaufen, noch eine Registrierung beantragen. Es müssen lediglich die Regeln zur Einfahrt beachtet werden.
Unsere Green-Zones App hilft dir dabei keine Strafen zu bekommen.



Woran erkenne ich die Umweltzone?
Leider sind keine genauen Straßenschilder bekannt. Daher ist es schwierig zu wissen wann man in der Umweltzone ist.
Unsere Green-Zones App hilft dir dabei keine Strafen zu bekommen.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Stuttgarter Dieselfahrverbote im Museum StadtPalais
Die Ausstellung „Feingestaubt“ im StadtPalais – Museum für Stuttgart erzählt die Geschichte der größten Dieselfahrverbotszone Deutschlands. Interaktiv und hautnah können die Besucher das Tauziehen zwischen Politik, Industrie, Wissenschaft und Öffentlichkeit um die umstrittene Maßnahme erleben. Auch Green-Zones® ist vertreten.
Mit dem E-Auto durch Europa – eine Horrorfahrt
Ein Rentnerpaar möchte mit dem neuen E-Auto nach Frankreich. Trotz bester Vorbereitung wird die Fahrt wegen kaputter Ladesäulen, falscher Ladekarten und der schlechten Reichweite des neuen VW zum Horrortrip – und zeigt deutlich wie weit wir von der E-Mobilität in Europa entfernt sind.
Die Kehrseite des Elektrohypes
Elektroautos als Klimaretter? Einige Experten zweifeln immer mehr daran, dass das E-Auto zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen kann. Vor allem die Herstellung der Batterien trägt massiv zu Umweltschäden in anderen Teilen der Welt bei. Auf dem Gebrauchtwagen-Markt sind Elektroautos zudem kaum gefragt.
Autofreie Zonen? Nicht in Berlin
Die Sperrung einer Kreuzung in Berlin spaltet den Kiez. Viele ältere Menschen lehnen das Pilotprojekt ab, Familien mit Kindern und jüngere Menschen sprachen sich dafür aus. Das Projekt zeigt, wie wichtig vielen Deutschen das Auto ist. Andere Länder zeigen, es geht auch ohne Auto.
Weltweit strengere Feinstaubwerte
Feinstaub schadet der Gesundheit. Doch universelle Grenzwerte und Messungen gibt es nicht. Die WHO könnte dies ändern, indem sie Richtlinien für eine globale Definition von PM2,5 festlegt. Die Anpassung der Werte würde auch mehr Umweltzonen implizieren.
Feinstaub noch gefährlicher als gedacht
Kleinste Partikel aus Abgasen und anderen Verbrennungsprozessen können tief in die Lunge eindringen und so Schäden im ganzen Körper anrichten. Neuste Forschungsergebnisse zeigen, dass sie auch das Gehirn angreifen und die kognitive Leistungsfähigkeit reduzieren. Zudem sind freie Sauerstoffradikale, die in den Feinstaubpartikeln gebildet werden, enorm gefährlich.
Traum der E-Mobilität in weiter Ferne
Trotz der Bemühungen der europäischen Länder, Verbrennungsmotoren zu verbieten, werden uns diese noch lange auf den Straßen begleiten. Der Plan der Umstellung auf E-Autos ist auf Jahrzehnte ausgelegt. Gebrauchte Verbrenner werden zudem nicht ins Visier genommen.
Erste permanente Umweltzone der Schweiz
Die Stickstoffdioxidbelastung in Basel ist deutlich zu hoch. Um dies zu ändern werden gleich mehrere Maßnahmen getroffen. Unter anderem soll die erste ständig gültige Umweltzone der Schweiz eingeführt werden.
Zu wenig Umweltzonen in Europa
Den Kampf gegen die Luftverschmutzung haben bereits viele Städte in Europa aufgenommen. In einigen Ländern ist die Luft aber weiterhin besorgniserregend dreckig. Gerade beim Feinstaub schneiden Städte ohne Umweltzonen enorm schlecht ab. Doch auch solche mit Fahrverboten kämpfen weiter gegen die Schadstoffe.
Halbherziges Ende der Verbrenner
Deutschland hat sich in der Debatte um das Ende des Verbrennungsmotors nun doch auf ein konkretes Datum geeinigt. Dieses liegt mit dem Jahr 2035 aber deutlich weiter in der Zukunft als in anderen Ländern. Zudem lässt sich die Regierung mit synthetischen Kraftstoffen für den Verbrennungsmotor eine Hintertür offen.