Umweltzone Puy-de-Dôme/Clermont-Ferrand
Wichtig!
Puy-de-Dôme/Clermont-Ferrand hat eine Umweltzone: Puy-de-Dôme/Clermont-Ferrand ZPAd
Name der Umweltzone: Umweltzone Puy-de-Dôme/Clermont-Ferrand ZPAd - Frankreich
Umweltzone in Kraft seit: 22.11.2017
Art der Umweltzone: Wetterbedingte ZPAd-Luftschutzzone, gültig entweder auf das gesamte oder nur einen Teil des Departements nach einer Vorwarnungsstufe bei Überschreitung von Schadstoffgrenzen, z.B. > 50 µg/m³ Feinstaub und nach Entscheidung des Präfekten.
Fahrverbote (temporär): Fahrzeuge ohne Vignette sowie Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse je nach Höhe und Dauer der Luftverschmutzung.
Fahrverbote (ständig): Derzeit keine bekannt
Geldbußen: 68-450 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Das Gebiet der ZPAd-Zone kann im Prinzip das gesamte Departement Puy-de-Dôme umfassen. Der jeweilige relevante Umfang der aktivierten Zone wird während jeder Luftverschmutzungsspitze neu definiert und in einer diesbezüglichen, spezifischen polizeiliche Anordnung durch Beschluss des Präfekten bekannt gegeben, welcher dann auch das in Kraft treten der Zone verkündet. Mögliche betroffene Autobahnen im Departement sind die A75 und A89.
Besonderheiten: Je nach Art, Dauer und Höhe der Luftverschmutzung ändern sich die Grenzen einer oder mehrerer Zonen innerhalb des gesamten Departements. Mehrere der Vignetten Klassen können durch den Präfekten vom Verkehr ausgeschlossen werden.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Arzt, Feuerwehr, Krankenwagen, Militär, ÖPNV, Polizei, Zoll und Schneepflug
Umweltzone ZPAd
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Sofern es eine Luftverschmutzungsspitze gibt und die ZPAd-Zone aktiviert wird, benötigt jedes betroffene Fahrzeug zur Einfahrt in die Umweltzone eine gültige französische Umweltplakette (Certificat qualité de l’Air). Andernfalls ist mit einer Strafe von 68 Euro bis 375 Euro zu rechnen.
Ob eine ZPAd-Zone aktiv ist und welche Vignette vom Fahrverbot betroffen ist, erfahrt ihr tagesaktuell in unserer Green-Zones App.
Was ist eine ZPAd-Zone?
ZPAd („zone de protection de l’air départementale“) sind Luftschutzzonen, die für ein ganzes Departement gelten. In welchen lokalen Gebieten innerhalb der ZPAd dann aufgrund einer austretenden Luftverschmutzungsspitze Verkehrseinschränkungen eintreten, kann im Voraus nicht definiert werden. Der jeweilige erstmalige Erlass sieht im Falle einer Luftverschmutzungsspitze konkrete Verkehrseinschränkungen vor, so dass dann erst in einem konkreten, polizeilichen Erlass das Gebiet innerhalb des Departements bestimmt wird, in dem dann konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Theoretisch kann sogar ein ganzes Departement von einer konkreten Maßnahme betroffen sein, was aber relativ unwahrscheinlich ist.
In jedem Falle ist der jeweilige Präfekten des Departements verantwortlich, aufgrund der ihm gelieferten Daten des regionalen Luftschutz-Institutes dort dann Fahrverbote zu verordnen, wo es notwendig ist (z.B. in einer oder mehreren Kommunen, auf einer Autobahn oder innerhalb des gesamten Departements). Auch über die Certificat qualité de l’Air Vignetten, die vom Verkehr ausgeschlossen werden müssen, wird in diesen Fällen entschieden.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
ZPAd-Zonen werden nur temporär aktiviert. Die Größe und Ausmaße der Zone sind dabei völlig individuell. Dies wird, je nach Intensität der Luftverschmutzung vom jeweiligem Präfekten festgelegt. Daher gibt es für die ZPAd-Zonen keine speziellen Schilder.
Anders ist es bei den ZFE-Zonen geregelt. Dort ist der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit dem Vermerk "Zones à Circulation Restreinte" (Eingeschränkte Zone). Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Frankreich?
Ja, sehr viele sogar. Frankreich hat über 30 verschiedenen Umweltzonen. Diese unterscheiden sich in ZFE (permanent), ZPA (temporär) und ZPAd (temporär Departement) - Zonen.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Europäisches Ladenetz mangelhaft
Bis zum Jahr 2025 soll es in Europa eine Million Ladesäulen für Elektroautos geben. Nur so kann die angestrebte flächendeckende Versorgung für E-Autos beim Reisen über den Kontinent gewährleistet werden. Der EU-Rechnungshof sieht das Ziel in Gefahr.
Hamburg bald größte autofreie Zone Deutschlands?
Eine Initiative will den Hamburger Stadtteil Eimsbüttel zum „Kinderzimmer auf der Straße“ machen. Fußgänger sollen Priorität haben, Autos nur noch mit 10 km/h unterwegs sein. So plant der Stadtteil seine eigenen Fahrverbote.
Kurzes Aufatmen für Verbrenner
Nachdem die neue Euro-Norm 7 schon als de-facto-Ende des Verbrenners angesehen wurde, könnte diese nun doch deutlich industriefreundlicher gestaltet werden. Aktuelle Messungen des ADAC geben der Autoindustrie außerdem Grund zur Freude. Wegen der Regelverschärfungen in den europäischen Umweltzonen ist ein Auslaufen der Verbrenner auf absehbare Sicht trotzdem wahrscheinlich.
Berliner Müggelsee bald Umweltzone?
Nachdem die Zero-Emission-Zone für die Stadt Berlin erst kürzlich einen herben Rückschlag erlebt hat, da sie laut Gutachten rechtswidrig ist, wollen die Berliner das Problem nun stattdessen zu Wasser angehen. Der größte See der Hauptstadt soll zur Umweltzone werden und ab 2025 nur noch Hybrid- und Elektroboote erlauben. Die Kritik ist heftig.
Was rettet das Klima wirklich?
Die nächsten Jahre sind für das Weltklima alles entscheidend. Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, müssen wir schnell handeln. Zero-Emission-Zones sind zwar eine Maßnahme, um die Luft in unseren Städten zu verbessern. Unsere CO₂-Bilanz kann das E-Auto aber kaum verbessern.
Klimakiller Deutsche Bahn
Klimaschützer fahren nur ungern mit dem Auto. Stattdessen setzen sie auf das Reisen auf der Schiene: "Bahnfahren ist Umweltschutz", so das selbst gesetzte Image der Deutschen Bahn. Doch Dieselloks und Atomstrom zeichnen ein anderes Bild der Bahn.
Berliner Zero-Emission-Zone rechtswidrig
Die Pläne, in Berlin eine Verbotszone für Verbrenner einzurichten, scheinen gescheitert. Nachdem zunächst der Zeitplan bis 2030 aufgehoben wurde, hat ein Gutachten nun bestätigt, dass die autofreie Zone gegen das Gesetz verstößt.
Feinstaub Ade – für den Fahrer, nicht die Umwelt
Feinstaub ist ein großes Problem für die menschliche Gesundheit. Mercedes nimmt sich dem Problem an und bewirbt sein neustes Model mit Filtern für saubere Luft. Doch nicht für die Emissionen im Außenbereich des Fahrzeugs, sondern für den Komfort des Fahrers im Innenraum.
Solarenergie und Wasserstoff als Kraftstoffe der Zukunft
Fahren wir bald mit Energie aus Sonne und Wasser? Alternative Kraftstoffe stehen zurzeit im Zentrum der Forschung der Automobil-Branche. Schon bald soll das erste Solar-Auto den Markt erobern. Und auch Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge sind schon heute auf den Straßen unterwegs.
Frankreich verpflichtet sich zu umweltfreundlicher Mobilität und strengeren Umweltzonen
Der französische Staat und die Stadt Paris haben einen Vertrag zur ökologischen Entwicklung der Städte unterschrieben. In ihm verpflichten sie sich dem Ausbau der Infrastruktur hin zu mehr sauberer Mobilität in den Städten. Radwege und Elektroautos, aber auch die Verschärfung der Umweltzonen stehen im Mittelpunkt.