Umweltzone Gers/Auch
Wichtig!
Gers/Auch hat eine Umweltzone: Gers/Auch ZPAd
Name der Umweltzone: Umweltzone Gers/Auch ZPAd - Frankreich
Umweltzone in Kraft seit: 18.09.2017
Art der Umweltzone: Wetterbedingte Luftschutzzone gültig nach einer Vorwarnungsstufe bei Überschreitung von Schadstoffgrenzen, z. B. > 50 µg/m³ Feinstaub und nach Entscheidung des Präfekten.
Fahrverbote (temporär): Fahrzeuge ohne Vignette sowie Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse je nach Höhe und Dauer der Luftverschmutzung.
Fahrverbote (ständig): Derzeit keine bekannt
Geldbußen: 68-450 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Zone umfasst im Prinzip das gesamte Departement Gers. Der jeweilige relevante Umfang der aktivierten Zone wird während jeder Luftverschmutzungsspitze neu definiert und in einer diesbezüglichen individuellen Mitteilung bekannt gegeben, welcher dann das in Kraft treten der Zone ankündigt. Mögliche betroffene Autobahnen im Departement Gers sind die N21 und N124.
Besonderheiten: Je nach Art, Dauer und Höhe der Luftverschmutzung ändern sich die Grenzen einer oder mehrerer Zonen innerhalb des gesamten Departements. Mehrere der Vignetten Klassen können durch den Präfekten vom Verkehr ausgeschlossen werden.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Arzt, Feuerwehr, Krankenwagen, Militär, ÖPNV, Polizei, Zoll und Schneepflug
Umweltzone ZPAd
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Sofern es eine Luftverschmutzungsspitze gibt und die ZPAd-Zone aktiviert wird, benötigt jedes betroffene Fahrzeug zur Einfahrt in die Umweltzone eine gültige französische Umweltplakette (Certificat qualité de l’Air). Andernfalls ist mit einer Strafe von 68 Euro bis 375 Euro zu rechnen.
Ob eine ZPAd-Zone aktiv ist und welche Vignette vom Fahrverbot betroffen ist, erfahrt ihr tagesaktuell in unserer Green-Zones App.
Was ist eine ZPAd-Zone?
ZPAd („zone de protection de l’air départementale“) sind Luftschutzzonen, die für ein ganzes Departement gelten. In welchen lokalen Gebieten innerhalb der ZPAd dann aufgrund einer austretenden Luftverschmutzungsspitze Verkehrseinschränkungen eintreten, kann im Voraus nicht definiert werden. Der jeweilige erstmalige Erlass sieht im Falle einer Luftverschmutzungsspitze konkrete Verkehrseinschränkungen vor, so dass dann erst in einem konkreten, polizeilichen Erlass das Gebiet innerhalb des Departements bestimmt wird, in dem dann konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Theoretisch kann sogar ein ganzes Departement von einer konkreten Maßnahme betroffen sein, was aber relativ unwahrscheinlich ist.
In jedem Falle ist der jeweilige Präfekten des Departements verantwortlich, aufgrund der ihm gelieferten Daten des regionalen Luftschutz-Institutes dort dann Fahrverbote zu verordnen, wo es notwendig ist (z.B. in einer oder mehreren Kommunen, auf einer Autobahn oder innerhalb des gesamten Departements). Auch über die Certificat qualité de l’Air Vignetten, die vom Verkehr ausgeschlossen werden müssen, wird in diesen Fällen entschieden.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
ZPAd-Zonen werden nur temporär aktiviert. Die Größe und Ausmaße der Zone sind dabei völlig individuell. Dies wird, je nach Intensität der Luftverschmutzung vom jeweiligem Präfekten festgelegt. Daher gibt es für die ZPAd-Zonen keine speziellen Schilder.
Anders ist es bei den ZFE-Zonen geregelt. Dort ist der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit dem Vermerk "Zones à Circulation Restreinte" (Eingeschränkte Zone). Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Frankreich?
Ja, sehr viele sogar. Frankreich hat über 30 verschiedenen Umweltzonen. Diese unterscheiden sich in ZFE (permanent), ZPA (temporär) und ZPAd (temporär Departement) - Zonen.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Frankreich: Ende der Verbrenner
Das neue Klimapaket trifft alte Diesel und Benziner schwer. Alle Großstädte Frankreichs müssen bis Ende 2024 eine permanente Umweltzone mit strikten Regeln einrichten. Der Verkauf von Verbrennern wird zudem langfristig verboten. Gleichzeitig sollen mehr Umweltspuren eingerichtet werden, um E-Mobilität zu fördern.
E-Busse versagen bei Kälte
Die eisigen Temperaturen in Berlin machen den E-Bussen zu schaffen. Diese haben in den letzten Tagen vermehrt den Geist aufgegeben, obwohl die Akkus der Kälte laut Hersteller standhalten sollten. Die Busse mussten durch Diesel-Busse ersetzt werden.
Alte Diesel verpesten Mailand
Die großen italienischen Städte hatten im letzten Jahr trotz des Lockdowns deutlich zu hohe Stickoxidwerte. Zu diesem Schluss ist die Umweltorganisation Legambiente in ihrem Jahresbericht gekommen. Sie fordert Dieselfahrzeuge bis Euro 5 umgehend auszusperren.
Ladekabel adé
Das Laden von E-Autos soll mit dem induktiven Aufladen während des Fahrens revolutioniert werden. Forscher der TU-Braunschweig erforschen dies im Projekt „eCharge“. Noch scheint die Technik aber Zukunftsmusik zu sein – das induktive Laden steckt noch in den Kinderschuhen.
Bürger messen Feinstaub
In Marseille werden 2000 mobile Messgeräte an Bürger verteilt, um die Luftverschmutzung in der Metropole zu messen. So sollen genauere Informationen über die Verbesserung der Luftqualität und die Effektivität der Umweltzone in der Stadt am Mittelmeer gewonnen werden.
Revolutionäre Erfindung
Eine neue Entwicklung könnte das Fahren mit Wasserstoff revolutionieren. Bisherige Wasserstoffantriebe sind vor allem für Kleinfahrzeuge nicht praxistauglich. Die sogenannte Powerpaste löst das Platzproblem und könnte schon bald als Antrieb für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle für saubere Städte sorgen.
Frankreich versagt im Klimakampf
100 Millionen Euro Strafe droht dem Land wegen zu hoher Luftverschmutzung. Eine zwei-monatige Frist der Europäischen Kommission, um die Stickoxid-Belastung zu reduzieren, war gestern erfolglos verstrichen. Gleichzeitig urteilte ein französisches Gericht, dass der Staat Mitschuld an den Klimaschäden des Landes trage.
Umweltzone für schlechte Meeresluft
Die Situation für Autofahrer in Frankreich wird immer unübersichtlicher. Nun soll auch Bordeaux eine temporäre Umweltzone bekommen. In der Stadt am Meer sorgt aber nicht nur der Verkehr für eine hohe Feinstaubbelastung. Auch das Meer trägt zu den Luftverschmutzungsspitzen bei.
Luftverschmutzung: Gesundheitsrisiko Nr. 1
Mit etwa 4.2 Millionen Todesfällen jährlich sterben weltweit Menschen an keinem anderen Umweltproblem so häufig, wie an Luftverschmutzung. Feinstaub, Stickoxide und Ozon wirken auf unterschiedlichste Weise auf den menschlichen Körper und können gravierende physische und psychische Probleme verursachen.
Umweltzonen: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Viele Regelverschärfungen in den europäischen Umweltzonen werden in diesem Jahr nicht wie geplant stattfinden. Die Corona-Pandemie hat den politischen Fokus auf andere Dinge gerückt. Die Grenzwerte wurden zudem vielerorts eingehalten. Nach der Pandemie werden die Einführungen schärferer Regeln die europäischen Autofahrer aber wohl mit ganzer Härte treffen.