Umweltzone Arve-Tal
Wichtig!
Arve-Tal hat eine Umweltzone: Arve-Tal ZPA
Name der Umweltzone: Umweltzone Arve-Tal ZPA - Frankreich
Umweltzone in Kraft seit: 01.09.2017
Art der Umweltzone: Wetterbedingte Luftschutzzone, gültig nach Entscheidung des Präfekten im Fall einer Luftverschmutzungsspitze (> 80 µg/m³ Feinstaub) nach der Vorwarnstufe (> 50 µg/m³ Feinstaub).
Fahrverbote (temporär): LKW > 7,5 t der EURO Norm 0, 1, 2, 3 und ohne ausreichende Vignetten-Klasse je nach Höhe und Dauer der Luftverschmutzung.
Fahrverbote (ständig): Derzeit keine bekannt
Geldbußen: 68-450 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die ZPA-Umweltzone Arve-Tal umfasst 41 Städte und Kommunen entlang des rund 80 km langen Flusslaufes der Arve zwischen der Gemeinde Contamine-sur-Arve am Autobahndreieck A40/A410 und dem Quellgebiet der Arve bis Vallorcine. Betroffen ist damit der Straßenverkehr zwischen dem Autobahndreieck A40/A410 auf der Autobahn A40 bis La Fayet, sowie die Bundesstraße N205 bis zum Abzweig zum Mont Blanc-Tunnel sowie die D1506 nach Chamonix und Vallorcine.
Besonderheiten: Die ZPA-Zone Arve-Tal befindet sich auch innerhalb der ZPAd-Zone Haute-Savoie. Aus diesem Grund könnten im Falle höherer Luftverschmutzungswerte auch die Regeln der Departement-Zone (ZPAd) gelten und damit die Regeln der ZPA Zone Arve-Tal überschreiben.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Arzt, Feuerwehr, Militär, ÖPNV, Polizei, Zoll, Krankenwagen und Schneepflug
Umweltzone ZPA
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Sofern es eine Luftverschmutzungsspitze gibt und die ZPA-Zone aktiviert wird, benötigt jedes betroffene Fahrzeug zur Einfahrt in die Umweltzone eine gültige französische Umweltplakette (Certificat qualité de l’Air). Andernfalls ist mit einer Strafe von 68 Euro bis 375 Euro zu rechnen.
Ob eine ZPA-Zone aktiv ist und welche Vignette vom Fahrverbot betroffen ist, erfahrt ihr tagesaktuell in unserer Green-Zones App.
Was ist eine ZPA-Zone?
ZPA-Zonen („zones de protection de l’air") gelten nicht dauerhaft, sondern sind nur bei schlechter Wetterlage und bei hoher Luftverschmutzung aktiv. Sie können die Gebiete ganzer Großgemeinden betreffen (im französischen „Metropolen“ genannt) oder sich auf einen spezifisch abgesteckten, geographischen Bereich beziehen. Die Umrisse für jede Luftschutz-Zone sind deswegen vorab genau definiert.
Da ZPA-Zonen nur im Falle einer Luftverschmutzungsspitze gültig sind, gelten die in einem Erlass festgelegten Verkehrseinschränkungen nur, wenn vorgegebene Grenzwerte für die Luftverschmutzung überschritten werden. Dann werden bestimmte Vignettenfarben vom Verkehr ausgeschlossen, um die Schadstoffemissionen zu verringern. Für jede Luftschutz-Zone wurde im Voraus Empfehlungen erarbeitet, welche Vignettenfarben im Falle einer starken Luftverschmutzung ausgeschlossen werden. Allerdings wird dies im konkreten Fall der Luftverschmutzung immer erst vom Präfekten des Departements entschieden.
Die meist großflächigen ZPA-Luftschutzzonen innerhalb eines Departements sind in aller Regel nicht ausgeschildert. In den 95 Departements Kontinental-Frankreichs ist es daher für ortsfremde Personen fast unmöglich, die genaue Ausdehnung einer ZPA-Umweltzone zu erkennen. Gemäß dem Artikel R411-19 des französischen Straßenverkehrs-Gesetzbuches fällt die Entscheidung, eine Luftschutzzone einzurichten und die dort geltenden lokalen Regeln festzulegen, dem Präfekten des jeweiligen Departments zu. Ist die ZPA- Zone dann beschlossen, so wird sie in einem Décret des Präfekten gesetzlich veröffentlicht.
Die in einer ZPA beschlossenen Verkehrseinschränkungen treten nicht am selben Tag in Kraft, an dem sie verkündet werden. Normalerweise werden sie am Nachmittag oder Abend für den nächsten Tag angekündigt. Die Fahrverbote gelten dann in der gesamten ZPA. Für den Fall, dass sich innerhalb der ZPA-Zone eine städtische ZCR-Zone befindet, werden deren Regeln während einer Luftverschmutzungsspitze überschrieben. Erst nach Ende der Luftverschmutzungsspitze gelten innerhalb der ZCR-Zone wieder deren ständige Verkehrseinschränkungen für Vignettenkategorien.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
ZPA-Zonen werden nur temporär aktiviert. Die Größe und Ausmaße der Zone sind dabei völlig individuell. Dies wird, je nach Intensität der Luftverschmutzung vom jeweiligem Präfekten festgelegt. Daher gibt es für die meisten ZPA-Zonen keine speziellen Schilder.
Anders ist es bei den ZFE-Zonen geregelt. Dort ist der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit dem Vermerk "Zones à Circulation Restreinte" (Eingeschränkte Zone). Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Frankreich?
Ja, sehr viele sogar. Frankreich hat über 30 verschiedenen Umweltzonen. Diese unterscheiden sich in ZFE (permanent), ZPA (temporär) und ZPAd (temporär Departement) - Zonen.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Ludwigsburg im Kampf gegen den Lärm
Fast flächendeckend Tempo 40 – die Stadt bremst Autofahrer gegen gesundheitsschädliche Lärmbelastung im gesamten Stadtgebiet aus. So müssen diese die versäumten Maßnahmen der Stadt ausbaden.
Wahnsinn! So viel kosten uns Umweltzonen und Luftverschmutzung
Bis zu 11.361 Euro kosten den Europäer die Folgen von Luftverschmutzung – und das jedes Jahr pro Kopf.
Großbritannien legt vor: Verbrenner ab 2030 tabu
Der Verkauf von Neufahrzeugen mit Benzin- und Dieselantrieb soll schneller als geplant verboten werden. Damit erzeugt das Land Druck auf die Automobilindustrie, auch auf dem europäischen Kontinent.
Kampf gegen Feinstaub: Stuttgart beendet teure Geldverschwendung
Mit Nassreinigung der Straße des Feinstaub-Hotspots Neckarktor sollten die gefährlichen Partikel vom Boden entfernt werden. Nun stoppt die Stadt die sinnlose Maßnahme.
Schock: Studie weist Feinstaub in Kindern nach
Kinder die nahe an stark befahrenen Straßen wohnen, haben laut einer Studie aus Straßburg Millionen Partikel Ultrafeinstaub im Urin. Nun werden Rufe nach mehr und strengeren Umweltzonen laut.
EURO 7: Overkill für Diesel und Benziner
Die neue Euro-Norm soll im Jahr 2025 auf die Straßen kommen und könnte damit viele bisherige Verbrenner von den europäischen Straßen verbannen
Umweltzone Frankfurt: Schneckentempo für bessere Luft
Die Stadt führt Tempo 40 auf wichtigen Verkehrsstraßen ein, um Stickoxidwerte zu reduzieren und Fahrverbote zu vermeiden.
Lkw-Gipfel: Drohen jetzt Fahrverbote für neue Diesel-Lkw?
Die Deutsche Umwelthilfe beklagt die Realemissionen von neuen Lkw auf den Straßen und fordert ein Umdenken.
Trotz über 300 Umweltzonen: EU verklagt Italien
Der Europäische Gerichtshof hat der Klage der Europäischen Kommission stattgegeben und Italien damit aufgefordert schneller gegen schlechte Luft vorzugehen.
Vorbild? Regierung setzt voll auf Diesel
Die Landesregierung in Niedersachen predigt Verkehrswende und Klimaschutz – und setzt weiter auf schwere Diesel-Limousinen.