Umweltzone Darmstadt
Wichtig!
Darmstadt hat drei Umweltzonen: Darmstadt (grün), Darmstadt Heinrichstraße (NOx), Darmstadt Hügelstraße (NOx)
Name der Umweltzone: Umweltzone Darmstadt - Deutschland
Umweltzone in Kraft seit: 01.11.2015
Art der Umweltzone: Ständig gültig
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: PKW, Wohnmobil (M1), Bus (M2, M3), Kleintransporter (N1), LKW (N2, N3)
Kraftstoffart: Diesel, Benzin, LPG
Euronorm: 0-3 (Diesel), 0 (Benzin, LPG)
Plakette/Registrierung/Antrag: Einfahrt nur mit Plakette (grün)
Geldbußen: 80 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Umweltzone betrifft alle Stadtteile Darmstadts.
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: ja (PM)
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Straßen- und Verkehrsbehörde: ag-umweltzone@darmstadt.de; Telefon: 06151/13-2122.
Ausnahmen: Arzt, Behindertenfahrzeug, Feuerwehr, Krankenwagen, Militär, Mobiler Kran, Oldtimer älter als 30 Jahre und Polizei
Name der Umweltzone: Umweltzone Darmstadt Heinrichstraße (NOx) - Deutschland
Umweltzone in Kraft seit: 01.06.2019
Art der Umweltzone: Ständig gültig
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: PKW, Wohnmobile (M1), Bus (M2, M3), Kleintransporter (N1), LKW (N2, N3)
Euronorm: 0-5 (Diesel), 0-2 (Benzin)
Geldbußen: 80 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Heinrichstraße zwischen Heidelberger Straße und Karlstraße (640 m).
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Straßenverkehrsbehörde Darmstadt
Bessunger Straße 125
64295 Darmstadt
Tel: 06151 / 13-2276
Fax: 06151 / 13-4425
E-Mail: strassenverkehrsbehoerde@darmstadt.de
Ausnahmen: Anwohner, Taxi, Behindertenfahrzeug, Feuerwehr, Krankentransport, Krankenwagen, Militär, Kehrmaschine, Betonmischer, Mobiler Kran, Polizei, Schneepflug und Oldtimer älter als 30 Jahre
Name der Umweltzone: Umweltzone Darmstadt Hügelstraße (NOx) - Deutschland
Umweltzone in Kraft seit: 01.06.2019
Art der Umweltzone: Ständig gültig
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: PKW, Wohnmobile (M1), Kleintransporter (N1)
Euronorm: 0-5 (Diesel), 0-2 (Benzin)
Geldbußen: 80 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Hügelstraße zwischen östlicher Tunnelausfahrt und Karlstraße (330 m).
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Straßenverkehrsbehörde Darmstadt
Bessunger Straße 125
64295 Darmstadt
Tel: 06151 / 13-2276
Fax: 06151 / 13-4425
E-Mail: strassenverkehrsbehoerde@darmstadt.de
Ausnahmen: Anwohner, Taxi, Behindertenfahrzeug, Feuerwehr, Krankentransport, Krankenwagen, Militär, Kehrmaschine, Betonmischer, Mobiler Kran, Polizei, Schneepflug und Oldtimer älter als 30 Jahre
Umweltzone (grün)
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Zur Einfahrt in die Umweltzone benötigt jedes betroffene Fahrzeug eine gültige, grüne Umweltplakette. Andernfalls ist mit einer Strafe von 80 Euro plus 25 Euro Bearbeitungsgebühr zu rechnen.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Die grüne Umweltzone erkennt man an den Verkehrschildern 270.1 und 270.2.
Vor jeder Zone steht das Zeichen 270.1 mit einem Zusatzschild für die erlaubte Plakette.
Das Ende der Umweltzone zeigt das Zeichen 270.2.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Deutschland?
Ja, sehr viele sogar. Deutschland hat mit über 80 verschiedenen Umweltzonen einer der meisten in Europa.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Dieselfahrverbote (NOx)
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Aktuell benötigt man keine Plakette oder Registrierung für die Dieselfahrverbote. Es existieren jedoch Überlegungen und Planungen eine Blaue Plakette einzuführen. Auch ohne Plakette müssen jedoch unbedingt die Euronormen und Regeln eingehalten um keine Strafe zu bekommen. Andernfalls ist mit einer Strafe von 25 -75 Euro plus Bearbeitungsgebühr zu rechnen.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Für die Dieselfahrverbotszonen werden die Verkehrsschilder Nr. 251 "Verbot für Kraftwagen“ und/ oder Nr. 253 „Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t" mit einem Zusatz für Diesel-Fahrzeuge "Diesel bis Euro 5/V" eingesetzt. Benzinfahrzeuge können unter anderem ebenfalls betroffen sein. Dies wird durch das Zusatzschild "Benzin bis Euro 2/II" gekennzeichnet.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere NOx- Zonen in Deutschland?
Ja, sehr viele sogar. Deutschland hat mit über 80 verschiedenen Umweltzonen einer der meisten in Europa.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Elektrofahrzeuge
Gibt es eine Plakette für Elektrofahrzeuge?
Ja! Die Plakette für Elektrofahrzeuge ist jedoch nicht für alle gedacht. Ist das Fahrzeug in Deutschland zugelassen, kann als letztes Zeichen auf dem Kennzeichen ein "E" vermerkt werden. Wenn das Fahrzeug jedoch im Ausland zugelassen ist, dann wird eine Elektroplakette (E-Plakette) benötigt.
Welche Vorteile habe ich mit einer E-Plakette?
Durch die E-Plakette erhält man diverse Bevorzugungen. Je nach Kommune gibt es verschiedene Vorteile wie z.B die Benutzung von Busspuren, kostenloses Parken im Straßenverkehr und an Strom-Ladesäulen, sowie das eventuelle Befahren ansonsten gesperrter Straßen.
Brauche ich trotz E-Plakette eine grüne Umweltplakette?
Ja! Jeder PKW, egal ob mit Benzin, Diesel oder Strom befahren, benötigt laut Gesetzt eine grüne Umweltplakette. Die E-Plakette berechtigt darüber hinaus zusätzliche Vorteile gegenüber nicht Elektrofahrzeugen. In der 35. BImSchV ist kein gesonderter Paragraph für Elektrofahrzeuge vorgesehen, die diese als Ausnahme regelt. Daher: Fährt ein Elektrofahrzeug ohne grüne Umweltplakette in eine grüne Umweltzone, muss mit einem Bußgeld von 80 € + ca. 25 € Bearbeitungsgebühr gerechnet werden.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Blog & News
Klage gegen Lyoner Umweltzone
Nur fünf Tage nach Verschärfung der Regeln in der Lyoner Umweltzone liegt eine Sammelklage gegen die Maßnahmen vor. Die Unterscheidung zwischen Privatpersonen und Gewerbetreibenden missachte die Gleichberechtigung der Bürger. Dies könnte das Aus für die Verschärfungen in einer der dreckigsten Städte Frankreichs bedeuten.
Luxemburg: Mobilitätswende ohne Fahrverbote
Das Gratis ÖPNV-Angebot und der Ausbau der Stadtbahn macht die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver. Weitere Angebote helfen Bürgern, das Auto stehen zu lassen. Fahrverbote sind somit unnötig.
Berlin nicht bereit für E-Autos
Die Stadt erwartet einen deutlichen Anstieg an E-Autos. Doch es mangelt an Ladesäulen und Modellen für die Mittelklasse.
Brüssel bremst Autofahrer aus
Autofahren in der belgischen Hauptstadt soll keinen Spaß mehr machen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung in der gesamten Innenstadt ist der erste Schritt um Autofahrer abzuschrecken und den Verkehr deutlich zu reduzieren.
Silvesterfeuerwerk ist Feinstaubbombe
Durch das Verkaufsverbot von Böllern und Feuerwerk wird die Feinstaubbelastung an Silvester in diesem Jahr wohl deutlich geringer sein, als in den Vorjahren. Umweltverbände wünschen sich ein dauerhaftes Verbot, um die gesundheitsschädlichen Emissionen zu reduzieren.
Hamburg: Kampf um Fahrverbote geht weiter
Die CDU-Fraktion will ein sofortiges Ende der Dieselfahrverbote. Die Umweltbehörde überprüft die Maßnahme zunächst, evaluiert aber auch einige Straßenabschnitte für neue Fahrverbote. Gleichzeitig werden immer mehr Straßen zu autofreien Zonen erklärt.
Tempolimit: Frankfurts letzte Hoffnung
Um Dieselfahrverbote zu vermeiden führt die Stadt am Main eine Tempo-40-Zone in der gesamten Innenstadt ein. Sollte dies keine Wirkung zeigen drohen ungeliebte Fahrverbote Mitte nächsten Jahres.
Paris wird Tempo-30-Zone
In allen 20 Arrondissements innerhalb der Stadtautobahn wird die Geschwindigkeit im neuen Jahr reduziert. So soll die Luftqualität verbessert, aber auch Lärmbelästigung und Verkehrsunfälle reduziert werden.
Temporäre Umweltzonen auch in Deutschland sinnvoll
Der derzeitige Lockdown führt zu einem Mobilitäts-Rückgang von bis zu einem Fünftel verglichen zum Vorjahr. Für solche Situationen mit geringem Verkehrsaufkommen könnten temporäre Umweltzonen auch in Deutschland Sinn ergeben.
Umweltspuren in Grenoble und Lyon aktiv
Die in Deutschland umstrittene Maßnahme für bessere Luft wird in Frankreich immer beliebter. Seit Oktober hat Grenoble die erste Umweltspur des Landes. Die Spur in Lyon ist seit gestern aktiv.