Umweltzone Berlin
Wichtig!
Berlin hat 2 Umweltzonen: Berlin (grün), Berlin (NOx)
Name der Umweltzone: Umweltzone Berlin - Deutschland
Umweltzone in Kraft seit: 01.01.2008
Art der Umweltzone: Ständig gültig
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: PKW, Wohnmobil (M1), Bus (M2, M3), Kleintransporter (N1), LKW (N2, N3)
Kraftstoffart: Diesel, Benzin, LPG
Euronorm: 0-3 (Diesel), 0 (Benzin, LPG)
Plakette/Registrierung/Antrag: Einfahrt nur mit Plakette (grün)
Geldbußen: 80 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Betrifft die Innenstadt innerhalb des inneren S-Bahnringes (Großer Hundekopf).
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: ja (PM)
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: umweltzone@senuvk.berlin.de
Ausnahmen: Arzt, Behindertenfahrzeug, Feuerwehr, Krankenwagen, Militär, Mobiler Kran, Oldtimer älter als 30 Jahre und Polizei
Name der Umweltzone: Umweltzone Berlin (NOx) - Deutschland
Umweltzone in Kraft seit: 22.11.2019
Art der Umweltzone: Ständig gültig
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: PKW, Wohnmobile (M1), Bus (M2, M3), Kleintransporter (N1), LKW (N2, N3)
Kraftstoffart: Diesel
Euronorm: 0-5
Geldbußen: 20 € - 75 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Zone betrifft folgende Straßen:
Leipziger Straße, Brückenstraße, Reinhardtstraße, Alt-Moabit, Friedrichstraße, Stromstraße, Hermanstraße, Silbersteinstraße.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: umweltzone@senuvk.berlin.de; Telefon: 030/9025-2341.
Ausnahmen: Feuerwehr, Krankenwagen, Militär, Mobiler Kran, Krankentransport, Anlieger und Polizei
Umweltzone (grün)
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Zur Einfahrt in die Umweltzone benötigt jedes betroffene Fahrzeug eine gültige, grüne Umweltplakette. Andernfalls ist mit einer Strafe von 80 Euro plus 25 Euro Bearbeitungsgebühr zu rechnen.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Die grüne Umweltzone erkennt man an den Verkehrschildern 270.1 und 270.2.
Vor jeder Zone steht das Zeichen 270.1 mit einem Zusatzschild für die erlaubte Plakette.
Das Ende der Umweltzone zeigt das Zeichen 270.2.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Deutschland?
Ja, sehr viele sogar. Deutschland hat mit über 80 verschiedenen Umweltzonen einer der meisten in Europa.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Dieselfahrverbote (NOx)
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Aktuell benötigt man keine Plakette oder Registrierung für die Dieselfahrverbote. Es existieren jedoch Überlegungen und Planungen eine Blaue Plakette einzuführen. Auch ohne Plakette müssen jedoch unbedingt die Euronormen und Regeln eingehalten um keine Strafe zu bekommen. Andernfalls ist mit einer Strafe von 25 -75 Euro plus Bearbeitungsgebühr zu rechnen.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Für die Dieselfahrverbotszonen werden die Verkehrsschilder Nr. 251 "Verbot für Kraftwagen“ und/ oder Nr. 253 „Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t" mit einem Zusatz für Diesel-Fahrzeuge "Diesel bis Euro 5/V" eingesetzt. Benzinfahrzeuge können unter anderem ebenfalls betroffen sein. Dies wird durch das Zusatzschild "Benzin bis Euro 2/II" gekennzeichnet.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere NOx- Zonen in Deutschland?
Ja, sehr viele sogar. Deutschland hat mit über 80 verschiedenen Umweltzonen einer der meisten in Europa.
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Elektrofahrzeuge
Gibt es eine Plakette für Elektrofahrzeuge?
Ja! Die Plakette für Elektrofahrzeuge ist jedoch nicht für alle gedacht. Ist das Fahrzeug in Deutschland zugelassen, kann als letztes Zeichen auf dem Kennzeichen ein "E" vermerkt werden. Wenn das Fahrzeug jedoch im Ausland zugelassen ist, dann wird eine Elektroplakette (E-Plakette) benötigt.
Welche Vorteile habe ich mit einer E-Plakette?
Durch die E-Plakette erhält man diverse Bevorzugungen. Je nach Kommune gibt es verschiedene Vorteile wie z.B die Benutzung von Busspuren, kostenloses Parken im Straßenverkehr und an Strom-Ladesäulen, sowie das eventuelle Befahren ansonsten gesperrter Straßen.
Brauche ich trotz E-Plakette eine grüne Umweltplakette?
Ja! Jeder PKW, egal ob mit Benzin, Diesel oder Strom befahren, benötigt laut Gesetzt eine grüne Umweltplakette. Die E-Plakette berechtigt darüber hinaus zusätzliche Vorteile gegenüber nicht Elektrofahrzeugen. In der 35. BImSchV ist kein gesonderter Paragraph für Elektrofahrzeuge vorgesehen, die diese als Ausnahme regelt. Daher: Fährt ein Elektrofahrzeug ohne grüne Umweltplakette in eine grüne Umweltzone, muss mit einem Bußgeld von 80 € + ca. 25 € Bearbeitungsgebühr gerechnet werden.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Blog & News
München: 110 Millionen Euro, um Dieselfahrverbote zu vermeiden
Ein 365-Euro-Ticket für den ÖPNV soll die Luft in der bayrischen Hauptstadt verbessern. Ob die teure Maßnahme die unliebsamen Fahrverbote wirklich abwenden kann, ist unklar.
Asthma-Tod durch Luftverschmutzung?
Ein Londoner Gericht soll entscheiden, ob der Asthma-Tod einer 9-Jährigen direkt auf zu hohe Luftverschmutzung zurückzuführen ist. Das Verfahren könnte zum Präzedenzfall mit enormen Folgen für Umweltzonen und Fahrverbote werden.
Reichweiten-Test: Benziner und ÖPNV sind deutlich teurer als Diesel und Elektro
Welche Verkehrsmittel bringen uns am Weitesten für unser Geld? Ein Test zeigt, warum Dieselfahrzeuge immer noch so beliebt sind, und dass der ÖPNV für viele keine Alternative sein kann.
Barcelona verbannt bis 2030 alle Fahrzeuge
Die spanische Metropole soll in 10 Jahren komplett autofrei werden. Somit hätte die Stadt die strengste Umweltzone in ganz Europa.
Klimakiller: Abgasskandal bei Plug-In-Hybriden
Die Fahrzeuge stoßen bis zu 12-mal mehr CO2 aus, als von den Herstellern angegeben. Einige Experten vermuten Abschaltvorrichtungen, die die gemessenen Werte vorsätzlich gering erscheinen lassen.
Umweltzonen retten jährlich 60.000 Leben
Deutlich weniger Menschen in Europa sterben an den Folgen von Luftverschmutzung. Fahrverbote und sauberere Autos tragen zu dieser Verbesserung bei.
Ludwigsburg im Kampf gegen den Lärm
Fast flächendeckend Tempo 40 – die Stadt bremst Autofahrer gegen gesundheitsschädliche Lärmbelastung im gesamten Stadtgebiet aus. So müssen diese die versäumten Maßnahmen der Stadt ausbaden.
Wahnsinn! So viel kosten uns Umweltzonen und Luftverschmutzung
Bis zu 11.361 Euro kosten den Europäer die Folgen von Luftverschmutzung – und das jedes Jahr pro Kopf.
Großbritannien legt vor: Verbrenner ab 2030 tabu
Der Verkauf von Neufahrzeugen mit Benzin- und Dieselantrieb soll schneller als geplant verboten werden. Damit erzeugt das Land Druck auf die Automobilindustrie, auch auf dem europäischen Kontinent.
Kampf gegen Feinstaub: Stuttgart beendet teure Geldverschwendung
Mit Nassreinigung der Straße des Feinstaub-Hotspots Neckarktor sollten die gefährlichen Partikel vom Boden entfernt werden. Nun stoppt die Stadt die sinnlose Maßnahme.