Umweltzone Kopenhagen
Wichtig!
Kopenhagen hat eine Umweltzone: Kopenhagen
Name der Umweltzone: Umweltzone Kopenhagen - Dänemark
Umweltzone in Kraft seit: 01.09.2008
Art der Umweltzone: Ständig gültig, 00:00-24:00 Uhr
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Folgende Fahrzeuge sind von den dänischen Umweltzonen betroffen und benötigen bei Einfahrt eine Registrierung:
Dieselfahrzeuge: Kleinbus (M2), Reisebus (M3), Kleintransporter (N1), LKW (N2), Schwerer LKW (N3)
Kleintransporter unter 3,5 t müssen mindestens eine Erstzulassung ab dem 01.01.2007 (Euro 4) haben.
Busse und LKWs müssen mindestens eine Erstzulassung ab dem 01.10.2009 (Euro 5) haben.
Jedes Fahrzeug ab dem o.g. Datum ist automatisch registriert und der Abgleich erfolgt mit dem Fahrzeugzentralregister in dem jeweiligen Land.
Ist ein Kleintransporter vor 2007 oder Bus/LKW vor Oktober 2009 zugelassen und besitzt einen entsprechenden Feinstaubpartikelfilter (PM), muss die Registrierung manuell vorgenommen werden.
Geldbußen: 1.700 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Umweltzone betrifft im Wesentlichen das Zentrum von Kopenhagen und der Kommune Frederiksberg. Um den Wirtschaftsverkehr/Fährverkehr von und nach Kopenhagen nicht zu sehr zu behindern, führt eine Transitroute von Nordhavnen durch die Umweltzone, welche jedoch von der Pflicht der Registrierung befreit ist.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Derzeit keine bekannt
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Seit dem 01.Juli 2020 benötigt zur Einfahrt in die Umweltzone jedes betroffene Fahrzeug eine gültige Dänemark Registrierung. Andernfalls ist mit einer Strafe von bis zu 1.700 Euro zu rechnen. Vor dem 01.07.2020 war noch der EcoSticker Pflicht.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit der Ausnahme von "Umweltfreundlichen Fahrzeugen". Unten ist noch das Wort "Umweltzone" geschrieben. Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Dänemark?
Es gibt insgesamt 4 Umweltzonen in Dänemark: Aalborg, Aarhus, Kopenhagen, Odense
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Feinstaub: Erst die Autos, nun die Holzöfen!
Sie gelten als große Luftverschmutzer: der altgediegene Holzofen. Bestimmte Modelle werden nun verboten!
Paris: Fahrverbot selbst für Elektrofahrzeuge!
Zeigt Paris uns am Sonntag die Zukunft der Städte? An diesem Sonntag feiert die Stadt der Liebe und Lichter ihren autofreien Sonntag.
US-Bundesstaat verbietet Verbrenner
Kalifornien steht für liberales Denken, Ur-Hippies, technische Innovationen, sonnengetränkte Strände und Surfer. Aber auch in Sachen Umweltschutz begeht der Bundesstaat im Westen neue Wege – allerdings nicht ganz freiwillig.
Braunschweig: nächster Schritt Lärmschutzzone?
Die Stadt in Mitteldeutschland will massiv gegen Lärm vorgehen und plant drastische Schritte.
Deutschland “feiert” Autofreien Tag der Europäischen Mobilitätswoche
Ganz Europa zelebriert heute einen autofreien Tag, mehrere Straßen sind somit fest in Hand von Fahrrädern und Fußgängern.
Hamburg: Fahrverbote aufgeschoben
Die Fertigstellung der Umbaumaßnahmen des Prachtboulevard Jungfernstieg in der Hamburger Innenstadt verzögert sich bis 2022.
Das Ende der Feinstaubbelastung?
Eine Erfindung aus Großbritannien verspricht Abhilfe beim Thema Feinstaub.
Emissionen: Nun geht es der Schifffahrt an den Kragen!
Das wird auch langsam mal Zeit: Das EU Parlament spricht sich für Emissionszahlungen für Schiffe aus.
Berlin: “Die Vormachtstellung des Autos […] ist vorbei”
Covid 19 und seine Auswirkungen scheinen gekommen, um zu bleiben. Aber neben dem Virus grassiert in manchen Metropolen eine weitere flächendeckende Ausbreitung: die der autofreien Innenstädte.
City-Maut: Wie viel sollen wir noch ertragen?
Umweltzonen, Dieselfahrverbote, Lärmschutzzonen, City-Maut? Es liest sich wie eine chronologische Aufeinanderfolge des Grauens. Jeder Fahrzeugführer quält sich seit Jahren mit verschiedensten Verboten und Gebühren. Wird nun eine City-Maut zur Krönung?