Umweltzone Aalborg
Wichtig!
Aalborg hat eine Umweltzone: Aalborg
Name der Umweltzone: Umweltzone Aalborg - Dänemark
Umweltzone in Kraft seit: 01.02.2009
Art der Umweltzone: Ständig gültig, 00:00-24:00 Uhr
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Folgende Fahrzeuge sind von den dänischen Umweltzonen betroffen und benötigen bei Einfahrt eine Registrierung:
Dieselfahrzeuge: Kleinbus (M2), Reisebus (M3), Kleintransporter (N1), LKW (N2), Schwerer LKW (N3)
Kleintransporter unter 3,5 t müssen mindestens eine Erstzulassung ab dem 01.01.2007 (Euro 4) haben.
Busse und LKWs müssen mindestens eine Erstzulassung ab dem 01.10.2009 (Euro 5) haben.
Jedes Fahrzeug ab dem o.g. Datum ist automatisch registriert und der Abgleich erfolgt mit dem Fahrzeugzentralregister in dem jeweiligen Land.
Ist ein Kleintransporter vor 2007 oder Bus/LKW vor Oktober 2009 zugelassen und besitzt einen entsprechenden Feinstaubpartikelfilter (PM), muss die Registrierung manuell vorgenommen werden.
Geldbußen: 1.700 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Umweltzone betrifft im Wesentlichen das Zentrum von Aalborg. Die Grenze der im Zentrum von Aalborg befindlichen Umweltzone geht vom Osten von der Autobahn E45 abgehend die Ostre Alle entlang, bis diese in die Kong Christians Alle und Dannebrogsgade übergeht und dann weiter führt bis zu deren Ende am Limfjord. Die Nordseite der Umweltzone bildet der Limfjord. Die Vestebro Straße in Aalborg ist jedoch als Transitroute gekennzeichnet und von der Pflicht der Registrierung befreit.
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt
Ausnahmen: Derzeit keine bekannt
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Seit dem 01.Juli 2020 benötigt zur Einfahrt in die Umweltzone jedes betroffene Fahrzeug eine gültige Dänemark Registrierung. Andernfalls ist mit einer Strafe von bis zu 1.700 Euro zu rechnen. Vor dem 01.07.2020 war noch der EcoSticker Pflicht.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit der Ausnahme von "Umweltfreundlichen Fahrzeugen". Unten ist noch das Wort "Umweltzone" geschrieben. Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Dänemark?
Es gibt insgesamt 4 Umweltzonen in Dänemark: Aalborg, Aarhus, Kopenhagen, Odense
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Ludwigsburg im Kampf gegen den Lärm
Fast flächendeckend Tempo 40 – die Stadt bremst Autofahrer gegen gesundheitsschädliche Lärmbelastung im gesamten Stadtgebiet aus. So müssen diese die versäumten Maßnahmen der Stadt ausbaden.
Wahnsinn! So viel kosten uns Umweltzonen und Luftverschmutzung
Bis zu 11.361 Euro kosten den Europäer die Folgen von Luftverschmutzung – und das jedes Jahr pro Kopf.
Großbritannien legt vor: Verbrenner ab 2030 tabu
Der Verkauf von Neufahrzeugen mit Benzin- und Dieselantrieb soll schneller als geplant verboten werden. Damit erzeugt das Land Druck auf die Automobilindustrie, auch auf dem europäischen Kontinent.
Kampf gegen Feinstaub: Stuttgart beendet teure Geldverschwendung
Mit Nassreinigung der Straße des Feinstaub-Hotspots Neckarktor sollten die gefährlichen Partikel vom Boden entfernt werden. Nun stoppt die Stadt die sinnlose Maßnahme.
Schock: Studie weist Feinstaub in Kindern nach
Kinder die nahe an stark befahrenen Straßen wohnen, haben laut einer Studie aus Straßburg Millionen Partikel Ultrafeinstaub im Urin. Nun werden Rufe nach mehr und strengeren Umweltzonen laut.
EURO 7: Overkill für Diesel und Benziner
Die neue Euro-Norm soll im Jahr 2025 auf die Straßen kommen und könnte damit viele bisherige Verbrenner von den europäischen Straßen verbannen
Umweltzone Frankfurt: Schneckentempo für bessere Luft
Die Stadt führt Tempo 40 auf wichtigen Verkehrsstraßen ein, um Stickoxidwerte zu reduzieren und Fahrverbote zu vermeiden.
Lkw-Gipfel: Drohen jetzt Fahrverbote für neue Diesel-Lkw?
Die Deutsche Umwelthilfe beklagt die Realemissionen von neuen Lkw auf den Straßen und fordert ein Umdenken.
Trotz über 300 Umweltzonen: EU verklagt Italien
Der Europäische Gerichtshof hat der Klage der Europäischen Kommission stattgegeben und Italien damit aufgefordert schneller gegen schlechte Luft vorzugehen.
Vorbild? Regierung setzt voll auf Diesel
Die Landesregierung in Niedersachen predigt Verkehrswende und Klimaschutz – und setzt weiter auf schwere Diesel-Limousinen.