Umweltzone Brüssel
Wichtig!
Brüssel hat eine Umweltzone: Brüssel
Name der Umweltzone: Umweltzone Brüssel - Belgien
Umweltzone in Kraft seit: 01.01.2018
Art der Umweltzone: Ständig gültig, 00:00-24:00 Uhr
Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt
Fahrverbote (ständig): Zulassungsland: alle außer Belgien
Fahrzeugklasse: PKW, Wohnmobile (M1), Bus (M2, M3), Kleintransporter (N1)
Kraftstoffart: Benzin, Diesel, LPG, CNG
Euronorm: 0-1 (Benzin), 0-2 (Diesel)
Geldbußen: 350 €
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Betroffen ist die gesamte Region Brüssel mit allen ihren 19 Gemeinden, 161km² und 1.175.000 Einwohner. Die Umweltzone wird im Westen und Norden von der Europastraße E19, im Osten durch die Europastraße E40 und im Süden durch die Gemeinde Watermael-Boitsfort begrenzt. Für die die Europastraßen E19 und E40 selbst gelten die Beschränkungen der LEZ Brüssel nicht. Ebenfalls ausgenommen sind die an der Grenze der Umweltzone befindlichen 3 Park & Ride Parkplätzen Céria Coovi (Anderlecht), Stalle (Ukkel), Kraainem (Sint-Lambrechts-Woluwe).
Besonderheiten: Nachrüstung erlaubt: nein
Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Region Brüssel, +32(0)27757575, info@lez.brussels
Ausnahmen: Feuerwehr, Krankenwagen, Polizei, Krankentransport, Militär, Kehrmaschine (Registrierung/Antrag notwendig), Oldtimer älter als 30 Jahre (Registrierung/Antrag notwendig) und Behindertenfahrzeug (Registrierung/Antrag notwendig)
Brüssel
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Zur Einfahrt in die Umweltzone benötigt jedes betroffene Fahrzeug eine gültige Registrierung. Andernfalls ist mit einer Strafe von 350 Euro zu rechnen.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit einem abgasverursachendem Fahrzeug. Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Belgien?
Es gibt insgesamt 3 Umweltzonen in Belgien: Antwerpen, Brüssel und Gent
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
München: 110 Millionen Euro, um Dieselfahrverbote zu vermeiden
Ein 365-Euro-Ticket für den ÖPNV soll die Luft in der bayrischen Hauptstadt verbessern. Ob die teure Maßnahme die unliebsamen Fahrverbote wirklich abwenden kann, ist unklar.
Asthma-Tod durch Luftverschmutzung?
Ein Londoner Gericht soll entscheiden, ob der Asthma-Tod einer 9-Jährigen direkt auf zu hohe Luftverschmutzung zurückzuführen ist. Das Verfahren könnte zum Präzedenzfall mit enormen Folgen für Umweltzonen und Fahrverbote werden.
Reichweiten-Test: Benziner und ÖPNV sind deutlich teurer als Diesel und Elektro
Welche Verkehrsmittel bringen uns am Weitesten für unser Geld? Ein Test zeigt, warum Dieselfahrzeuge immer noch so beliebt sind, und dass der ÖPNV für viele keine Alternative sein kann.
Barcelona verbannt bis 2030 alle Fahrzeuge
Die spanische Metropole soll in 10 Jahren komplett autofrei werden. Somit hätte die Stadt die strengste Umweltzone in ganz Europa.
Klimakiller: Abgasskandal bei Plug-In-Hybriden
Die Fahrzeuge stoßen bis zu 12-mal mehr CO2 aus, als von den Herstellern angegeben. Einige Experten vermuten Abschaltvorrichtungen, die die gemessenen Werte vorsätzlich gering erscheinen lassen.
Umweltzonen retten jährlich 60.000 Leben
Deutlich weniger Menschen in Europa sterben an den Folgen von Luftverschmutzung. Fahrverbote und sauberere Autos tragen zu dieser Verbesserung bei.
Ludwigsburg im Kampf gegen den Lärm
Fast flächendeckend Tempo 40 – die Stadt bremst Autofahrer gegen gesundheitsschädliche Lärmbelastung im gesamten Stadtgebiet aus. So müssen diese die versäumten Maßnahmen der Stadt ausbaden.
Wahnsinn! So viel kosten uns Umweltzonen und Luftverschmutzung
Bis zu 11.361 Euro kosten den Europäer die Folgen von Luftverschmutzung – und das jedes Jahr pro Kopf.
Großbritannien legt vor: Verbrenner ab 2030 tabu
Der Verkauf von Neufahrzeugen mit Benzin- und Dieselantrieb soll schneller als geplant verboten werden. Damit erzeugt das Land Druck auf die Automobilindustrie, auch auf dem europäischen Kontinent.
Kampf gegen Feinstaub: Stuttgart beendet teure Geldverschwendung
Mit Nassreinigung der Straße des Feinstaub-Hotspots Neckarktor sollten die gefährlichen Partikel vom Boden entfernt werden. Nun stoppt die Stadt die sinnlose Maßnahme.