Green-Zones News

Tag: Verbrenner

Umweltzone in Wallonien gekippt: Großstädte im Visier, Einführung auf 2025 verschoben

Die Wallonie, bekannt für ihre malerischen Landschaften und charmanten Städte, hat 2022 eine umstrittene Umweltzone beschlossen. Die vorherige wallonische Regierung hatte einen Plan ausgearbeitet, der vorsah, die umweltschädlichsten Fahrzeuge nach und nach von den Straßen zu verbannen. Diese Maßnahme löste heftige Debatten und Unruhen aus. Die amtierende Umweltministerin Céline Tellier (Ecolo) scheint diese Pläne jedoch zu kippen.


Achtung Umweltzonen in Belgien: Bis zu 350 Euro Strafe!

Belgien hat seine Umweltzonen für Fahrzeuge in Großstädten wie Brüssel, Antwerpen und Gent seit 2022 drastisch verschärft, weitere Einschränkungen sind für 2025 geplant. Wer in diesen Städten fährt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 350 Euro rechnen. Diese Regelung gilt nicht nur für einheimische, sondern auch für ausländische Autofahrer. In allen drei Städten gibt es eine Umweltzone, in der bestimmte Fahrzeuge nicht fahren dürfen. Kameras überwachen die Einhaltung der Regeln, indem sie die Nummernschilder der Fahrzeuge erfassen und vergleichen.


E-Fuels als Alternative zu Elektro - Wie ist der aktuelle Stand?

Die Diskussion um nachhaltige Mobilität hat sich in letzter Zeit verstärkt auf E-Fuels konzentriert. E-Fuels, synthetische Kraftstoffe, die durch die Umkehrung des Verbrennungsprozesses gewonnen werden, haben das Potenzial, eine klimafreundliche Alternative zum Elektroantrieb zu bieten. Ihre Umweltverträglichkeit und Energiebilanz müssen jedoch noch weiter untersucht werden.


Emissionen der Baubranche: Erste Schritte hin zum Null-Emissionen-Ziel

Baustellen und die Baubranche an sich sind große Emittenten von CO2, Feinstaub und anderen Stoffen, die zu Luftverschmutzung in Umweltzonen und generell Ballungsräumen beitragen. Doch die Branche hat bereits wichtige Schritte auf dem Weg zum Null-Emissionen und Klimaneutralität geschafft: Baufahrzeuge werden zunehmend elektrisch!


Bußgelder-Chaos in London: Tausende Strafen hinfällig?

Die niederländische Organisation Transport in Noord will London wegen unrechtmäßiger Bußgelder verklagen. Diese wurden kürzlich geballt an die Verkehrssünder der letzten Jahre geschickt. Ein Blumenhändler bekam rückwirkend Strafen in Höhe von 400.000 Euro. Sollte der Klage stattgegeben werden, könnten Strafen in Höhe von einer Milliarde Euro hinfällig werden. Trotz rechtlicher Hürden und hohen Kosten, zeigt der Fall London uns den Weg zu einer saubereren, nachhaltigeren Zukunft. Elektromobilität als Lösungsansatz - jetzt ist der Zeitpunkt für Veränderungen!


Diskriminierung gegen SUV-Fahrer: Paris verdreifacht Parkgebühren für schwere Autos

Es ist kaum zu fassen: Die Stadt Paris plant, die Parkgebühren für schwere Autos zu verdreifachen. Ein gezielter Angriff auf SUV-Fahrer, die künftig 18 Euro pro Stunde zahlen sollen, wenn sie ihr Fahrzeug in der französischen Hauptstadt abstellen. Wieder einmal sind es die Autofahrer, die zur Kasse gebeten werden - und diesmal trifft es besonders die Besitzer von großen Autos hart.


Elektro-Flop: Busse in Oslo bleiben bei Kälte liegen

100 Millionen Euro in den Sand – beziehungsweise Schnee gesetzt. Das ist die traurige Bilanz des ersten Wintereinbruches in Oslo. Nachdem die Stadt diese enorme Summe im Frühjahr in neue Elektrobusse investiert hat, sind diese in der Kälte nun einfach stehen geblieben. Statt emissionsfreiem Nahverkehr hat die Stadt viel Geld zum Fenster rausgeschmissen. Was der Hersteller Solaris nun macht, um das Debakel abzuwenden, bleibt abzuwarten.


Berlin erstickt: Luftqualität und politische Versäumnisse

Die Luftverschmutzung in Berlin hat ein alarmierendes Niveau erreicht. Der Luftqualitätsindex (LQI) rangierte am 06.12.2023 in einem gefährlich hohen Bereich. Eine traurige Realität, die uns die katastrophalen Auswirkungen unserer politischen Entscheidungen vor Augen führt. Diese Stadt, die einst mit dem Bau von Fahrradstraßen, vielen Grünanlagen und Fußgängerzonen glänzen wollte, hat einen anderen Weg eingeschlagen und erstickt immer mehr im Auto-Smog.