Abgasnorm Euro 7: (K)eine realistische Lösung?
Renault-Chef äußert sich zur Einführung der Euronorm 7. Die neue Abgasnorm verteuere die Autos nur und bringe für Kunden und Umwelt wenig.
Renault-Chef äußert sich zur Einführung der Euronorm 7. Die neue Abgasnorm verteuere die Autos nur und bringe für Kunden und Umwelt wenig.
Trotz Senkung der Schadstoffbelastung bleiben Fahrbeschränkungen im Citytunnel und in der Heinrichstraße bestehen. Gegen Lärmbelastung geplant auch die Einführung eines Tempo 30 auf dem Rhönring.
Laut InfluenceMap wird es nicht genug Elektrofahrzeuge geben, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Aber auch Stromer wecken Zweifel.
Die norwegische Regierung animiert ihre Bürger zur verstärkten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Hierzu sollen Fördermittel für E-Autos gestrichen werden. Ob andere Länder nachziehen?
In den letzten Jahren haben mehrere Großstädte auf der ganzen Welt Umweltzonen geschaffen. Jetzt plant auch die Bürgermeisterin der größten Stadt Quebecs eine Umweltzone für Montreal.
Biodiesel ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung mineralischem Dieselkraftstoff gleichkommt. Biodiesel B100 wird hergestellt aus pflanzlichen Fetten und Ölen. In Frankreich können Lkw, die ausschließlich diesen schadstofffreien Sprit tankt, bald in jeder Umweltzone fahren.
US-Postwagen werden noch über Jahre Verbrennungsmotoren verfügen. Wegen Umweltverträglichkeitsbedanken klagen nun 15 Bundesstaaten gegen die neue USPS- Flotte
Der Oldtimer-Bestand steigt in Deutschland. Die alte Verbrenner-Autos dürfen in Umweltzonen weiterfahren und erzeugt dabei Kritik.
Viele Fahrer vermissen sie, wenn sie in einem Elektroauto sitzen: Die Geräusche und Handgriffe, die zu einem Verbrenner einfach dazugehören. Doch es gibt Abhilfe: Verschiedene Autohersteller imitieren Verbrennerautos beim Bau ihrer Elektromodelle.
Die Rechnung ist denkbar einfach: Wenn immer mehr Verbrenner-Autos aus dem Verkehr genommen werden und immer mehr Fahrer auf Elektrofahrzeuge umsteigen, sinken die Steuereinkünfte, die man beim Verkauf von Mineralöl einnimmt. Bis zum Jahr 2030 werden diese Einkünfte im Vergleich zu 2020 sogar um rund 50 Prozent sinken. In konkreten Zahlen: Die Einnahmen sinken um 13 Milliarden Euro.