Green-Zones News

Tag: Umweltzone

Umweltzone in Krakau vorerst gestoppt!

Am 11. Januar 2024 hat das Bezirksverwaltungsgericht im polnischen Krakau die geplante Umweltzone der Stadt vorerst gestoppt. Das als Clean Transport Zone (SCT) bekannte Projekt sollte einen Teil der Stadt ausweisen, in den nur Autos mit bestimmten Euronormen einfahren dürfen. Doch trotz der guten Absichten der Stadtverwaltung erklärte das Gericht das Projekt für ungültig.


E-Fuels als Alternative zu Elektro - Wie ist der aktuelle Stand?

Die Diskussion um nachhaltige Mobilität hat sich in letzter Zeit verstärkt auf E-Fuels konzentriert. E-Fuels, synthetische Kraftstoffe, die durch die Umkehrung des Verbrennungsprozesses gewonnen werden, haben das Potenzial, eine klimafreundliche Alternative zum Elektroantrieb zu bieten. Ihre Umweltverträglichkeit und Energiebilanz müssen jedoch noch weiter untersucht werden.


Neue EU-Luftqualitätsvorschriften: Hunderte neue Umweltzonen und Fahrverbote möglich

In ihrem ständigen Bemühen, die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger und die Umwelt zu schützen, hat die Europäische Union ein neues Regelwerk für die Luftqualität eingeführt. Nach intensiven Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und Vertretern der Mitgliedstaaten wurde eine Einigung erzielt: Die Grenzwerte für verschiedene Luftschadstoffe, darunter Feinstaub, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid, sollen bis 2030 deutlich gesenkt werden. Diese Reform hat weitreichende Auswirkungen auf die Umweltzonen in Europa.


Weiteres Verbrennerverbot in Lyon - Umweltspur wird in beide Richtungen verlängert

Die Autobahn A6 verliert bei der Einfahrt nach Lyon eine Fahrspur, die dann nur noch von bestimmten Fahrzeugen genutzt werden darf. Dies ist das Ergebnis der Vorbereitungsarbeiten, die am 5. Februar 2024 begonnen haben, um die bestehende Fahrspur (M6) zu erweitern. Die Arbeiten finden an der Kreuzung der A89 und der A6 (Limonest) nördlich von Lyon statt und sollen bis zum 2. März 2024 abgeschlossen sein.


Dieselfahrverbot München: Kommt die Verschärfung nun doch?

Im Juli vergangenen Jahres atmeten die Münchnerinnen und Münchner auf, als Oberbürgermeister Dieter Reiter verkündete, dass der EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid nur noch an zwei Stellen überschritten wird. Ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 5 wurde deshalb ab Oktober 2023 vorerst ausgesetzt. Doch nun scheint die Diskussion um ein Diesel-Fahrverbot neu entflammt zu sein.


Olympische Spiele 2024: Paris verschiebt ZTL

Paris bereitet sich auf die Olympischen Spiele 2024 vor und ergreift gleichzeitig Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und der Verkehrssicherheit. Und wie? Indem die Einführung einer verkehrsberuhigten Zone (ZTL) in der Innenstadt auf die Zeit nach den Spielen verschoben wird. Eine Maßnahme, die sowohl den logistischen Anforderungen der Großveranstaltung Rechnung trägt als auch das Engagement der Stadt für eine nachhaltige und gesunde städtische Umwelt unterstreicht.


Umweltzone Hannover wird aufgehoben! Was bedeutet das für Luftqualität und Verkehrswende?

Ab dem 22. Februar 2024 ist es amtlich: Die Umweltzone in Hannover wird abgeschafft. Nach 16 Jahren strenger Regelungen für Fahrzeuge innerhalb der 4.300 Hektar großen Umweltzone zwischen Sahlkamp, Süd-, West- und Messeschnellweg ist dann keine grüne Plakette an der Windschutzscheibe mehr nötig, um in die Innenstadt zu fahren.


Ein Tempolimit kommt selten allein – jetzt wieder Tempo 50 auf Berlins Straßen?

Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) hat jüngst vorgeschlagen, das Tempolimit auf vielen Hauptstraßen in Berlin aufzuheben. Das ist eine Abkehr von der bisherigen Regelung, nach der auf 34 Hauptstraßen Tempo 30 gilt. Das Tempolimit wurde vor einigen Jahren eingeführt, um die Luftqualität zu verbessern und soll nun, da dieses Ziel erreicht ist, weitgehend wieder aufgehoben werden.


Autos werden immer breiter - kommen jetzt Breitenbeschränkungen oder steigende Parkgebühren in europäischen Städten?

Die Liebe der Autofahrer zu SUVs hat dazu geführt, dass die durchschnittliche Breite der Autos in Europa seit 2001 jedes Jahr um einen halben Zentimeter zugenommen hat. Diese Entwicklung bringt einige Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Parkmöglichkeiten und Verkehrssicherheit. Eine Studie des europäischen Dachverbands Transport & Environment zeigt, dass die Hälfte der Neuwagen mittlerweile zu breit für viele Parkplätze in europäischen Städten ist. Die Forscher plädieren daher für eine europäische Obergrenze für die Breite von Autos.