Green-Zones News

Tag: Tempolimit

Schweizer Umweltzone erklärt

Auch die Schweiz hat mit Luftverschmutzung zu kämpfen. Doch muss sie sich nicht an die Vorgaben der EU halten. Stattdessen hat sie einen viel strengeren Grenzwert für Feinstaub als verbindlich erklärt. Nicht die europäischen 40 µg/m³ gelten in der Schweiz, sondern 30 µg/m³, die eingehalten werden müssen. Weil das nicht immer klappt, gibt es in Genf und den umliegenden Orten Carouge, Cologny, Lancy und Vernier eine Umweltzone.


Kein Tempolimit in Deutschland

In Spanien wurde sie gerade beschlossen, in Frankreich gibt es die Maßnahme schon lange: Tempo 30 in Städten und Dörfern. Durch die Geschwindigkeitsbegrenzung kann die Zahl der Verkehrstoten und die Luftverschmutzung deutlich reduziert werden. Auch die WHO spricht sich dafür aus. In Deutschland stößt die Idee auf taube Ohren.


Wo gibt es Umweltzonen?

Umweltzonen gibt es in vielen Regionen Europas. Die EU hat eine Richtlinie erlassen, die ihre Mitgliedsländer dazu verpflichtet, die Luft sauber zu halten. Die Umweltzonen wurden daher von den einzelnen Staaten eingeführt, um ihre Bürger vor Abgasen und schlechter Luft zu schützen. Manche Länder reduzieren so nur den Feinstaub, andere zusätzlich Stickoxide, Ozon und Schwefeldioxide oder auch Lärm.


Feinstaubalarm in Europa

Saharastaub ließ die Feinstaubwerte in Europa in dieser Woche in die Höhe schnellen. In der Schweiz wurde das Tempolimit auf Autobahnen verschärft. In Frankreich kam die Aktivierung der Umweltzonen meist deutlich zu spät. In manchen Gebieten wurde trotz der Belastung gänzlich auf sie verzichtet.