Ist Lüften immer eine gute Idee?
Britische Studie zeigt, dass die „frische Luft" von draußen die Luftqualität in Innenräumen gefährden kann.
Britische Studie zeigt, dass die „frische Luft" von draußen die Luftqualität in Innenräumen gefährden kann.
Roadtrips sind Bestandteile vieler Hollywood-Filme. Uswitch veröffentlicht nun Studie und zeigt, wie viel CO2 man mit E-Autos sparen können hätte.
Ein Kraftstoff-Mix sei zur Minderung der Treibhausgase im Verkehrssektor unerlässlich. Technische Fortschritte bei der Herstellung alternativer Kraftstoffe seien aber notwendig, um ihr Potenzial im Alltag zu nutzen.
Das größte Handicap bei E-Autos ist immer noch die mangelnde Reichweite. Mit einer neuartigen Karosserie soll nun die Reichweite um ganze 25 Prozent gesteigert werden. Zusätzlich kann dieser Wagenaufbau auch noch Strom speichern.
Der Abgasskandal ist auch nach mehr als sechs Jahren für den Autohersteller Volkswagen noch nicht ausgesessen. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat nun wieder zugunsten geprellter Autofahrer entschieden.
Bei der Suche nach neuen Möglichkeiten der grünen Energieerzeugung werden jetzt auch Autobahnen ins Visier genommen. Doch während man in Deutschland noch darüber nachdenkt, ob Autobahnen mit zum Beispiel Photovoltaikanlagen überdacht werden sollen, hat man in der Schweiz und der Türkei bereits konkrete Schritte unternommen.
Rund um den Globus wächst die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Doch immer mehr Batterien bedeuten auch immer weniger Lithium, das tatsächlich schneller verbraucht sein könnte als gedacht. Ein Dilemma, das mit Wasserstoff gelöst werden könnte.
Die Anzahl der rauchenden Menschen nimmt seit Jahren immer weiter ab, trotzdem nimmt die Anzahl von Adenokarzinom Lungenkrebs stark zu. Wie kann das sein?
Immer mehr Inseln stellen um auf Elektro: Im Juni erklärte VW, dass das Unternehmen die griechische Insel Astypalea völlig elektrifizieren will. Nun zieht Citroën nach und nimmt sich die Insel Chalki vor.
In den letzten fünf Jahren haben verschiedene Länder der EU versucht, die gesamte Wertschöpfungskette einer Produktion so zu gestalten, dass sie mit Menschenrechten und Umweltschutz vereinbar ist. Das Europäische Parlament hat im März 2021 einem Bericht zugestimmt, die Sorgfaltspflicht auch bei Unternehmen mit weniger als 1000 Mitarbeitern einzufordern. Dies gilt als Aufforderung an die EU-Kommission, ein entsprechendes Gesetz auszuarbeiten.