Green-Zones News

Tag: Studien

Mega-Trucks in Europa: Fluch oder Segen?

Der Anblick von riesigen, mächtigen Lastwagen auf Europas Autobahnen könnte bald Realität werden. Das Europäische Parlament hat kürzlich eine Maßnahme verabschiedet, die es ermöglichen könnte, sogenannte "Mega-Trucks" auf den Straßen der EU-Länder zuzulassen. Doch was bedeutet das für das Klima? Können diese Giganten tatsächlich die Emissionen des Güterverkehrs reduzieren?


Brauchen wir mehr Umweltzonen für Bienen?

Feinstaub ist nicht nur für Menschen gefährlich, sondern auch für Bienen und andere Insekten. Neue Studien zeigen, dass hohe Feinstaubkonzentrationen in der Luft die Fähigkeit von Bienen beeinträchtigen, Blütendüfte wahrzunehmen. Dies führt dazu, dass sie weniger Blüten besuchen, was wiederum zu einem Rückgang der Bestäubung führt. Ohne Bestäubung gibt es kein Obst, kein Gemüse und kein Getreide. Ein beunruhigender Kreislauf, der schwerwiegende Folgen für unser Ökosystem und letztlich für unsere Nahrungsmittelversorgung haben könnte.


ACEEE Studie: Umweltfreundlichstes Auto ist kein E-Fahrzeug!

Elektromobilität ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltigere Mobilität. Elektroautos gelten als deutlich umweltfreundlicher als ihre benzinschluckenden Pendants. Doch eine aktuelle Studie des American Council for an Energy-Efficient Economy (ACEEE) zeigt: Nicht immer ist das Elektroauto die umweltfreundlichere Variante. Im Jahr 2024 wird ein Plug-in-Hybrid, der Toyota Prius Prime SE, die Liste der umweltfreundlichsten Autos anführen. Und das, obwohl auf den nächsten vier Plätzen Elektroautos folgen.


Elektro-Gate: Täuschen Autohersteller absichtlich bei der Reichweite?

Die Reichweite von E-Autos ist beim Kauf ein ausschlaggebender Faktor. Die meisten Autos erreichen die Angaben der Hersteller aber nie. Verkaufstricks, um die Autos attraktiver zu machen? Die Hersteller weisen den Verdacht von absichtlichen Täuschungen von sich. Während die EU sich noch auf die Seite der Hersteller stellt, wird es in den USA für Tesla eng.


Supraleiter-Autobahn: Zukunftsmusik oder Schlüssel zu grüner Mobilität?

Dank Supraleitungen können Autos und Lkw nicht nur auf höchster Geschwindigkeit fahren, sondern dabei auch völlig frei von lokalen Emissionen. Dies zeigt eine neue Studie, die das Potenzial von supraleitenden Autobahnen für die Verkehrswende erläutert - einschließlich bei der Förderung von Wasserstofftechnologien.


Pinguinkot im Kampf gegen den Klimawandel

Das Ökosystem der Erde ist ein Spiel komplexer Zusammenhänge, in dem Menschen, Pflanzen und Tiere einen Beitrag zur Erhaltung des Planeten im Sinne des Klimaschutzes leisten können. Laut neuer Befunde tragen sogar Pinguinen, als entscheidende Teil des Ökosystems des Südpols, zum Kampf gegen den Klimawandel bei. Sie unterstützen den Kohlenstoffkreislauf und die Luftschadstoffbindung.


E-Fuels: (K)eine Lösung für Verbrenner?

Im Rahmen der Verkehrswende werden E-Fuels immer häufiger berücksichtigt - etwa zum Beispiel als Teil der Strategie, die darauf abzielt, die nach 2035 noch im Umlauf befindlichen Verbrenner nachhaltiger zu gestalten. Aber welche Auswirkungen haben sie tatsächlich auf Luftqualität und Klima? Und was würde deren Ansatz nach dem Verbrenner-Aus für Umwelt und klimaschützende Verkehrsmaßnahmen bedeuten?


Deutschlandweite Fahrverbote für Diesel-Pkw?

Eine Studie bringt alarmierende Ergebnisse und zeigt, dass die meisten Dieselfahrzeuge ihre tatsächlichen Emissionen durch Abschalteinrichtung eigentlich verschleiern. Bis zu 150 Automodelle verschiedener Hersteller könnten betroffen sein. Wie werden die Behörden handeln? Werden weitere Diesel-Fahrverbots- und Umweltzonen eingeführt?