Corona Virus in Staubpartikeln nachgewiesen
In den Niederlanden haben Forscher Cornaviren in Staubpartikeln nachgewiesen.
In den Niederlanden haben Forscher Cornaviren in Staubpartikeln nachgewiesen.
Die Coronakrise hat uns immer noch fest im Griff. Viele Geschäfte sind geschlossen, ein Großteil der Arbeitnehmer ist im Homeoffice. Was das für den Verkehr bedeutet ist klar. Gähnende Leere auf den Straßen.
Was anfänglich nur als eine zufällige Gemeinsamkeit erschien, scheint tatsächlich in einem kausalen Zusammenhang zu stehen: Umweltverschmutzung und eine starke Verbreitung von Corona-Infektionen.
Paris war die erste Metropole in Frankreich, welche eine Niedrigemissionszone (LEZ) als Maßnahme zur Verringerung der verkehrsbedingten Luftverschmutzung eingerichtet hatte.
Der ADAC sieht angesichts sauberer Dieselfahrzeuge ein Ende der Diskussion um Fahrverbote. Doch was sind die Gründe?
Der Düsseldorfer steht viel im Stau. Eigentlich nichts neues, doch wie lange denn eigentlich genau?
Außer die traditionelle Fehde mit Köln erregt das Düsseldorfer Gemüt derzeit wenig so wie die Umweltspuren, die seit Ostern 2019 in der Landeshauptstadt aktiv sind.
Green-Zones möchte nicht einfach nur informieren und Lösungen durch z.B. unsere Umweltplaketten oder App anbieten. Wir wollen den Problemen auch auf den Grund gehen. Wo andere nur berichten, sind wir mit Herz dabei!
Green-Zones beteiligt sich an den Messungen zu dem Citizen Science Projekt „Berliner – NO2-Atlas". Da sich unser Team tagtäglich mit Themen rund um Umweltzonen, Luftwerten und Fahrverboten befasst, war es für uns selbstverständlich, dieses Projekt aktiv zu unterstützen.