Green-Zones News

Tag: Schadstoffe

Airbus und die Null-Emissions-Brennstoffzelle: Kommen endlich saubere Flüge?

Im Januar 2021 wird Airbus seine erste emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzelle in Betrieb nehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs. Mit der Eröffnung eines Entwicklungszentrums für Wasserstofftechnologien in Niedersachsen stärkt Airbus seine Präsenz in Deutschland und unterstreicht seine Ambitionen im Bereich der klimaneutralen Luftfahrt.


Chemieunfall in Frankreich: Schwefeldioxid-Werte alamierend!

In Les Roche de Condrieux, einem Industriegebiet in Frankreich, kam es kürzlich zu einer punktuellen Überschreitung des Schwefeldioxid-Grenzwertes. Dieser lag mit 300 µg/m³ als Stundenmittelwert zwei Stunden lang über dem zulässigen Wert. Die Warnung wurde erst am späten Nachmittag herausgegeben.


Umweltzone in Wallonien gekippt: Großstädte im Visier, Einführung auf 2025 verschoben

Die Wallonie, bekannt für ihre malerischen Landschaften und charmanten Städte, hat 2022 eine umstrittene Umweltzone beschlossen. Die vorherige wallonische Regierung hatte einen Plan ausgearbeitet, der vorsah, die umweltschädlichsten Fahrzeuge nach und nach von den Straßen zu verbannen. Diese Maßnahme löste heftige Debatten und Unruhen aus. Die amtierende Umweltministerin Céline Tellier (Ecolo) scheint diese Pläne jedoch zu kippen.


Elektroautos und Feinstaub: Wie passt das zusammen?

Die Luftverschmutzung begleitet uns seit Beginn der Industrialisierung. Vor allem in den Städten ist sie allgegenwärtig. Doch mit dem technischen Fortschritt und der Verlagerung von Fabriken aus den Stadtzentren hat sich die Luftqualität in den meisten wohlhabenden Ländern verbessert. Ein Hauptverursacher der Luftverschmutzung, der Verbrennungsmotor, scheint langsam durch Elektroautos ersetzt zu werden. Aber sind Elektroautos wirklich die umweltfreundliche Alternative, die sie zu sein scheinen?


Wassermangel und die Entstehung neuer Umweltzonen - der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Bodenfeuchtigkeit

Die Klimakrise, eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, wird immer greifbarer und ihre Auswirkungen immer deutlicher. Eine der Hauptursachen für den alarmierenden Anstieg der CO2-Emissionen ist paradoxerweise der Wassermangel. Dieser führt zu trockenen Böden, die wiederum mehr Feinstaub produzieren und die Entstehung neuer Umweltzonen begünstigen.


E-Auto Produktion verseucht Grundwasser - Tesla vor Produktionsstopp?

Der amerikanische Elektroautobauer Tesla scheint in stürmisches Fahrwasser zu geraten. Die Gigafactory im brandenburgischen Grünheide steht massiv unter Beschuss. Der Vorwurf: Übermäßige Schadstoffeinträge ins Grundwasser. Die Angst um die Qualität des Grundwassers ist groß, die Menschen in der Region tief verunsichert.


Neue EU-Luftqualitätsvorschriften: Hunderte neue Umweltzonen und Fahrverbote möglich

In ihrem ständigen Bemühen, die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger und die Umwelt zu schützen, hat die Europäische Union ein neues Regelwerk für die Luftqualität eingeführt. Nach intensiven Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und Vertretern der Mitgliedstaaten wurde eine Einigung erzielt: Die Grenzwerte für verschiedene Luftschadstoffe, darunter Feinstaub, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid, sollen bis 2030 deutlich gesenkt werden. Diese Reform hat weitreichende Auswirkungen auf die Umweltzonen in Europa.


Bangkok erstickt im Smog

Die Luftverschmutzung in der thailändischen Metropole Bangkok ist alarmierend. Die Feinstaubbelastung ist derzeit 15 Mal höher als von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, berichtet das auf die internationale Überwachung der Luftqualität spezialisierte Unternehmen IQAir. Damit gehört Bangkok zu den zehn am stärksten verschmutzten Städten der Welt.