Was hilft gegen Luftverschmutzung?
Luftverschmutzung ist gefährlich für Mensch und Umwelt. Doch was können wir tun, um einen Beitrag zu sauberer Luft zu leisten?
Luftverschmutzung ist gefährlich für Mensch und Umwelt. Doch was können wir tun, um einen Beitrag zu sauberer Luft zu leisten?
Die Autoindustrie sucht händeringend nach Lösungen für Reichweite und schnelle Ladevorgänge der E-Autos. Ein Start-Up arbeitet an einer mit Methanol betriebenen Brennstoffzelle – und hat die Probleme um Reichweite und Ladevorgänge gelöst. Ist Methanol eine Tüftler-Spinnerei oder Kraftstoff der Zukunft?
Um die Luftqualität genauer im Blick zu haben und diese an kritischen Orten verbessern zu können, misst nun auch der Paketdienstleister DPD die Luftqualität in Hamburg. Wenn die Daten viele Orte mit hoher Luftverschmutzung aufdecken, könnte auch eine Umweltzone in der Hansestadt wieder ins Gespräch kommen.
In den USA hat der VW-Konzern wegen des Dieselgate eine gerichtliche Niederlage erlitten, die ihn Milliarden kosten könnte. In Deutschland haben Kunden, die wegen der sogenannten Thermofenster gegen Daimler klagen möchten, wahrscheinlich eher schlechte Karten.
Eine neue Eurovignette für Lkw soll sich stärker nach dem CO2-Ausstoß der Fahrzeuge richten. So soll ein Anreiz geschaffen werden, in emissionsarme Lkw zu investieren. Doch die unterschiedliche Umsetzung der Länder könnte für Verwirrung sorgen. Deutschland wird unterdessen wegen der bestehenden Lkw-Maut von vielen Unternehmen verklagt.
E-Autos sollen deutlich mehr CO2 ausstoßen als gedacht. Neuen Einschätzungen zufolge wären sie damit sogar schädlicher für das Klima als Diesel- und Benzin-Fahrzeuge. Experten sprechen schon vom Elektro-Gate.
Umweltzonen und Fahrverbote gibt es in erster Linie, um die Luftverschmutzung, also die in der Luft vorhandenen Schadstoffe, möglichst gering zu halten. Doch was genau sind diese Schadstoffe eigentlich und warum sind sie so gefährlich?
20 Millionen Räder für saubere Luft. Diese Idee reift gerade in China heran. Ein Fahrradverleih stellt Räder zur Verfügung, die bei der Benutzung die Umgebungsluft filtern. So soll endlich etwas gegen die schlechte Luft in Peking und anderen Supermetropolen getan werden.
Umweltzonen und Dieselfahrverbote sperren immer mehr Fahrzeuge aus den europäischen Städten aus. Schiffe und Flugzeuge, die ebenso zu der Luftverschmutzung beitragen, werden meist überhaupt nicht reguliert. In Hamburg zum Beispiel führen die Schiffe auf der Elbe zu einer Verschmutzung, die einer unfassbaren Anzahl von 1,42 Millionen Dieselfahrzeugen entspricht. Was bringt das Dieselverbot da?
Die bulgarische Regierung sagt der Luftverschmutzung in der Hauptstadt den Kampf an. In den nächsten Jahren soll etwa eine Milliarde Euro in die Verbesserung der Luftqualität fließen. Eine Umweltzone, die die Einfahrt nur noch für Fahrzeuge mit Euro-Norm 3 und besser erlaubt wäre die erste im Lande.