Schwefeldioxid (SO2)
Schwefeldioxid ist ein farbloses Gas mit scharfem Geruch. In hohen Konzentrationen ist es sehr schädlich für Mensch, Flora und Fauna. Doch zum Glück nimmt der Ausstoß Schwefeldioxid immer weiter ab.
Schwefeldioxid ist ein farbloses Gas mit scharfem Geruch. In hohen Konzentrationen ist es sehr schädlich für Mensch, Flora und Fauna. Doch zum Glück nimmt der Ausstoß Schwefeldioxid immer weiter ab.
Im letzten Jahr wurde auf fünf Berliner Straßenabschnitten gemessen, wie sich der Schadstoffausstoß bei Tempo 30 entwickelt. Gemessen wurde an diesen stark frequentierten Straßen eine Abnahme der Schadstoffbelastung, nur an der Potsdamer Straße konnte kein Rückgang festgestellt werden. Nun könnten die Tempo-30-Zonen fallen, doch die Verkehrssenatorin hat einen anderen Plan.
Mit einem intelligenten Ampelassistenten, der informiert, wann die nächste Ampel wieder auf grün springt, brauchen Autofahrer viel seltener an einer roten Ampel halten. Auch der Schadstoffausstoß kann so verringert werden.
Der Landeshauptmann von Südtirol hat der Regierung in Rom ein Konzept vorgelegt, das den Transitverkehr über den Brenner neu regeln soll. Das digitale System soll den Verkehr umweltfreundlicher machen und die Luft sauberer.
Die Luftqualität in Deutschland hat sich über Jahre verbessert, auch was Feinstaubemissionen angeht. Und doch könnten neue Fahrverbote drohen.
Aufgrund von Gerichtsurteilen wegen zu hohem Stickstoffdioxidgehalt musste Stuttgart im Januar 2019 Dieselfahrverbote einführen: Fahrzeuge mit Euro 4 und darunter dürfen seitdem nicht mehr einfahren. In der Stuttgarter Innenstadt und den Bezirken Bad Cannstatt, Feuerbach und Zuffenhausen gilt seit Juli 2020 sogar ein noch strengeres Regime: Dort ist auf einigen Straßen die Fahrt nur noch mit Euro 5 und darüber gestattet.
Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) war das bundesweite Verkaufsverbot von Feuerwerk und Knallern am Silvesterabend ein voller Erfolg. Allerdings bezieht sie sich dabei lediglich auf die Belastung durch Feinstaub, die vielerorts um 90 Prozent gesunken ist.
Eine Verkehrsbeschränkung macht nur wirklich Sinn, wenn sie ausgeschildert ist. Was aber, wenn es zwar eine Beschilderung gibt, aber keine Verkehrsbeschränkung? In Berlin müssen sich Dieselfahrer mit genau diesem Problem herumärgern.
Der Wirtschaftsverband en2x Fuels & Energie hat berechnet, dass der Verkehr in Deutschland sich an die festgelegten Grenzen des Schadstoffausstoßes hält. Der Verband errechnet den Verbrauch anhand des Verkaufs von Treibstoffen von Autos, Flugzeugen und Schiffen.
Die USA wollen ihren Treibhausgasausstoß drastisch senken. Ein Schritt in diese Richtung sind die neuen Vorgaben zum Benzinverbrauch von Autos. Autohersteller müssen ab 2026 ihre Fahrzeugflotte so aufstellen, dass die Fahrzeuge im Schnitt mit knapp vier Litern Benzin fast 90 Kilometer zurücklegen können. Doch nun steht dieses Ziel auf der Kippe.