Lyon führt Umweltspur ein!
In der französischen Metropole wird noch vor Weihnachten eine Umweltspur errichtet. Sie soll den Verkehr durch Fahrgemeinschaften reduzieren und somit mehr als 22.000 Tonnen CO2 jährlich einsparen.
In der französischen Metropole wird noch vor Weihnachten eine Umweltspur errichtet. Sie soll den Verkehr durch Fahrgemeinschaften reduzieren und somit mehr als 22.000 Tonnen CO2 jährlich einsparen.
Die neuen Vorschläge der EU sind so strikt, dass sie den klimafreundlichen Busverkehr nicht fördern, sondern faktisch verbieten werden. Wenn wieder mehr Pkw für Fernreisen genutzt werden, sind selbst Umweltzonen auf den Autobahnen denkbar.
Ein 365-Euro-Ticket für den ÖPNV soll die Luft in der bayrischen Hauptstadt verbessern. Ob die teure Maßnahme die unliebsamen Fahrverbote wirklich abwenden kann, ist unklar.
Welche Verkehrsmittel bringen uns am Weitesten für unser Geld? Ein Test zeigt, warum Dieselfahrzeuge immer noch so beliebt sind, und dass der ÖPNV für viele keine Alternative sein kann.
Beim Volksentscheid haben die Bürger klar gegen den Bau der City-Bahn gestimmt und laut Bürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) eine Jahrhundertchance der Verkehrswende verpasst.
Das Automobil erfreut sich laut einer Umfrage nach wie vor höchster Beliebtheit.
Ganz Europa zelebriert heute einen autofreien Tag, mehrere Straßen sind somit fest in Hand von Fahrrädern und Fußgängern.
Da die berühmte Schwebebahn saniert wird, wird es solange einen Schienenersatzverkehr geben: ist das Chaos vorprogrammiert?
Der geplante Ausbau der Elektrobus-Flotte der Berliner Verkehrsbetriebe ist vorerst gestoppt.
Die Lage für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist ernst, denn durch Corona bleiben Fahrgäste aus.