Green-Zones News

Tag: Messwerte

Technologiekampf gegen CO2 und Klimawandel

Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Mit Rekordtemperaturen und CO2-Emissionen im Jahr 2023 scheint das 1,5-Grad-Klimaziel in immer weitere Ferne zu rücken. In dieser Situation rückt die Carbon Capture and Storage-Technologie (CCS) immer mehr in den Fokus. Es handelt sich dabei um eine Technologie zum Abscheiden und unterirdischen Speichern von CO2, die lange Zeit eine eher theoretische Option war, nun aber aufgrund des Handlungsdrucks zur Klimarettung immer mehr an Bedeutung gewinnt.


Weniger CO2-Ausstoß durch E-Autos – Europäischer Rechnungshof zieht Bilanz

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs (ECA) wurde festgestellt, dass die CO2-Emissionen von Pkw in der EU trotz strengerer Vorschriften und erhöhter Durchschnittsziele nicht gesunken sind. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Elektroautos zwar einen wichtigen Beitrag zur Emissionsreduktion leisten könnten, ihr Anteil jedoch nicht schnell genug wächst, um einen signifikanten Unterschied zu machen.


Wie gefährlich ist Bahnfahren? Luftverschmutzung in der Pariser Metro

Es ist ein Thema, das oft diskutiert, aber nie wirklich gelöst wird: Die Luftverschmutzung in den U-Bahnhöfen. Ist sie gesundheitsschädlich? Eine kürzlich durchgeführte Studie in der Pariser Metro von Ile-de-France Mobilités (IDFM) und Airparif hat eine detaillierte Übersicht der Verschmutzung in der Metro und dem Réseau Express Régional (RER) erstellt und dabei drei Stationen mit besorgniserregend hohen Schadstoffwerten identifiziert.


CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen soll drastisch reduziert werden - EU-Parlament hat klare Vorstellungen

Die Entscheidung des EU-Parlaments, den CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen signifikant zu reduzieren, hat weitreichende Auswirkungen auf Umweltzonen und Luftqualität. Die ambitionierten Ziele sehen vor, dass neue Stadtbusse bis 2035 emissionsfrei sein sollen. Im Vergleich zu 2019 sollen ihre Emissionen bereits bis 2030 um 90 % reduziert werden. Bei Lkw und Reisebussen werden die Emissionen bis 2040 um 90 gesenkt.


Schlechte Luftqualität im Osten Deutschlands: Auswirkungen auf Umweltzonen und Luftqualität

Das Umweltbundesamt warnte vor einigen Tagen vor 'sehr schlechter' Luftqualität an vielen Orten im Osten Deutschlands, verursacht durch eine Kombination aus Ostanströmung und einer stabilen Hochdruckwetterlage. Diese Inversionswetterlage führte dazu, dass sich die Luftschadstoffe verstärkt anreicherten und die Luftqualität erheblich beeinträchtigten. Sollten wir doch wieder mehr Umweltzonen einführen?


Grob fahrlässig! DUH verklagt München wegen Dieselfahrverbot

Die Stadt München muss sich erneut wegen des Dieselfahrverbots vor Gericht verantworten. Die Deutsche Umwelthilfe und der Verkehrsclub Deutschland haben beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Klage eingereicht. Sie nennen die Aussetzung der Fahrverbote für Euro 5 ein durchschaubares Wahlkampfmanöver.


Baden-Württemberg: viele Umweltzonen abgeschafft

In Deutschland werden immer mehr Umweltzonen abgeschafft. So jetzt auch in Baden-Württemberg im Südwesten der Bundesrepublik. Die Verwaltung in Stuttgart will ab Januar 2024 gleich 5 Umweltzonen streichen. Der Grund sei die verbesserte Luftqualität. Ein gefährlicher Schritt für die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner.


Euro 7: EU scheut vor Verschärfungen zurück

Ab 2025 soll die neue Abgasnorm Euro 7 kommen. Eigentlich sollte der neue Standard die Emissionen aller Fahrzeuge betreffen. Der EU-Rat hat sich nun gegen eine Verschärfung bei Pkw und Transportern gegenüber Euro 6 entschieden. In Hinblick auf die strengeren Grenzwerte für Luftqualität, die die EU vor genau zwei Wochen beschlossen hatte, wirkt die Entscheidung des EU-Rats paradox.


BREAKING NEWS: Neue Grenzwerte in EU könnten Tausende neue Umweltzonen zur Folge haben!

Die erlaubten Werte für Feinstaub und Stickoxid sollen an die neusten Grenzwerte der WHO angepasst werden. Diese sind um ein Vielfaches geringer als jetzige EU-Standards. Die Städte müssen in den nächsten Jahren massiv nachbessern und Maßnahmen ergreifen. Sonst könnte die EU bald mit Umweltzonen gepflastert sein.