Green-Zones News

Tag: Luftverschmutzung

Rückläufige Autozulassungen in der Eurometropole Straßburg: Ein Schritt in die richtige Richtung

In den letzten Jahren hat die Anzahl der in der Eurometropole zugelassenen Autos stetig zugenommen. Doch erstmals seit 2015 verzeichnete die Region zwischen 2022 und 2023 einen deutlichen Rückgang. Die Zahl der Pkw sank um 2,83 %, wie aus Zahlen des Ministeriums für ökologischen Wandel hervorgeht. Dieser Rückgang ist besonders in Straßburg zu beobachten.


Umweltzone Straßburg: Bußgelder vorerst ausgesetzt!

Für Reisende in Straßburg gibt es seit kurzem eine positive Nachricht. Die Präsidentin der Eurometropole hat beschlossen, alle Bußgelder im Zusammenhang mit der ZFE-Zone auszusetzen und begründet dies mit der Verbesserung der Luftqualität. Pia Imbs erklärte: "Es wird keine weiteren Strafen für die Umweltzone geben. Die Luftqualität hat sich verbessert. Trotz dieser Entscheidung bleibt die Umweltzone aus pädagogischen Gründen bestehen.


Weniger CO2-Ausstoß durch E-Autos – Europäischer Rechnungshof zieht Bilanz

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs (ECA) wurde festgestellt, dass die CO2-Emissionen von Pkw in der EU trotz strengerer Vorschriften und erhöhter Durchschnittsziele nicht gesunken sind. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Elektroautos zwar einen wichtigen Beitrag zur Emissionsreduktion leisten könnten, ihr Anteil jedoch nicht schnell genug wächst, um einen signifikanten Unterschied zu machen.


Große Neuigkeiten aus Mexiko – erste Umweltzone des Landes entsteht in Guadalajara

Die Stadt Guadalajara in Mexiko hat Pläne zur Einrichtung ihrer ersten LEZ (Low Emission Zone/Niedrigemissionszone) bekannt gegeben. Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen der Stadt, Verkehrsunfälle und Todesfälle zu reduzieren, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Klimakrise zu bekämpfen. Die Niedrigemissionszone wird sich rund um die belebte Kreuzung Ramón Corona im historischen Stadtzentrum erstrecken. Dies ist das erste Mal, dass ein solcher Versuch in Mexiko unternommen wird, um die Luftqualität durch die Regulierung von umweltschädlichen Fahrzeugen in einer bestimmten Zone zu verbessern.


Wie gefährlich ist Bahnfahren? Luftverschmutzung in der Pariser Metro

Es ist ein Thema, das oft diskutiert, aber nie wirklich gelöst wird: Die Luftverschmutzung in den U-Bahnhöfen. Ist sie gesundheitsschädlich? Eine kürzlich durchgeführte Studie in der Pariser Metro von Ile-de-France Mobilités (IDFM) und Airparif hat eine detaillierte Übersicht der Verschmutzung in der Metro und dem Réseau Express Régional (RER) erstellt und dabei drei Stationen mit besorgniserregend hohen Schadstoffwerten identifiziert.


CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen soll drastisch reduziert werden - EU-Parlament hat klare Vorstellungen

Die Entscheidung des EU-Parlaments, den CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen signifikant zu reduzieren, hat weitreichende Auswirkungen auf Umweltzonen und Luftqualität. Die ambitionierten Ziele sehen vor, dass neue Stadtbusse bis 2035 emissionsfrei sein sollen. Im Vergleich zu 2019 sollen ihre Emissionen bereits bis 2030 um 90 % reduziert werden. Bei Lkw und Reisebussen werden die Emissionen bis 2040 um 90 gesenkt.


Schlechte Luftqualität im Osten Deutschlands: Auswirkungen auf Umweltzonen und Luftqualität

Das Umweltbundesamt warnte vor einigen Tagen vor 'sehr schlechter' Luftqualität an vielen Orten im Osten Deutschlands, verursacht durch eine Kombination aus Ostanströmung und einer stabilen Hochdruckwetterlage. Diese Inversionswetterlage führte dazu, dass sich die Luftschadstoffe verstärkt anreicherten und die Luftqualität erheblich beeinträchtigten. Sollten wir doch wieder mehr Umweltzonen einführen?


ÖPNV-Revolution in Erlangen: Busfahren seit Januar gratis

Die Universitätsstadt in Mittelfranken bietet mit dem Jahreswechsel einen kostenlosen Nahverkehr in der Innenstadt. Eine neue Buslinie und der Umstieg auf E-Busse sind ebenfalls Teil des Pilotprojektes. Erlangen will so die Anzahl der Autos reduzieren, den ÖPNV attraktiver machen und die Luftqualität verbessern. Damit könnte die Stadt drohende Fahrverbote in Anbetracht der neuen Grenzwerte der EU zur Luftreinhaltung umgehen.