Corona rettet auch Leben!
Durch den seit Wochen andauernden Shutdown in Europa sind laut einer neuen Studie rund 11.000 Menschen weniger an Folgen von Luftverschmutzung gestorben.
Durch den seit Wochen andauernden Shutdown in Europa sind laut einer neuen Studie rund 11.000 Menschen weniger an Folgen von Luftverschmutzung gestorben.
Die Nachricht schlägt ein wie eine Bombe: Stuttgart verabschiedet sich von seinem Feinstaubalarm. Und das sogar umgehend, denn seit Mittwoch dieser Woche (15.04.) ist bereits Schluss!
Die Coronakrise hat uns immer noch fest im Griff. Viele Geschäfte sind geschlossen, ein Großteil der Arbeitnehmer ist im Homeoffice. Was das für den Verkehr bedeutet ist klar. Gähnende Leere auf den Straßen.
Was anfänglich nur als eine zufällige Gemeinsamkeit erschien, scheint tatsächlich in einem kausalen Zusammenhang zu stehen: Umweltverschmutzung und eine starke Verbreitung von Corona-Infektionen.
Corona verbreitet sich in rasender Geschwindigkeit. Landesgrenzen stellen für das Virus, welches die gefährliche Lungenkrankheit Covid 19 auslösen kann, natürlich kein Hindernis dar.
Paris war die erste Metropole in Frankreich, welche eine Niedrigemissionszone (LEZ) als Maßnahme zur Verringerung der verkehrsbedingten Luftverschmutzung eingerichtet hatte.
Es sind hektische Zeiten, Corona hat unser aller Alltag erreicht. Menschen beginnen in Panik auszubrechen, Hamsterkäufe sind die Folge. Dabei ist die Luftverschmutzung eine viel größere und omnipräsente Gefahr für Leib und Leben.
Green-Zones möchte nicht einfach nur informieren und Lösungen durch z.B. unsere Umweltplaketten oder App anbieten. Wir wollen den Problemen auch auf den Grund gehen. Wo andere nur berichten, sind wir mit Herz dabei!
Darmstadt hat ein umfassendes Sensoren Netz innerhalb seiner Stadtgrenzen installiert, welches die Umweltbelastung misst und kontrolliert.
Im Kampf für saubere Luft werden neue Wege beschritten. Schon längst will man sich nicht mehr ausschließlich auf Umweltzonen, Fahrverbote oder auch die unliebsamen Umweltspuren verlassen.