Das Ende der Plug-In-Hybride naht
Hohe Subventionen bei Plug-In-Hybriden soll es bald nur noch bei Fahrzeugen geben, die mindestens 60 km rein elektrisch fahren können. Dies könnte ein Ende des Hypes um die Fahrzeuge in Deutschland bedeuten.
Hohe Subventionen bei Plug-In-Hybriden soll es bald nur noch bei Fahrzeugen geben, die mindestens 60 km rein elektrisch fahren können. Dies könnte ein Ende des Hypes um die Fahrzeuge in Deutschland bedeuten.
Im letzten Jahr sind die Stickoxidwerte im Neckartal erstmals unter dem Grenzwert geblieben. Die Kläger, die sich seit Jahren für bessere Luft einsetzen, sehen dies aber nur als Teilerfolg. Die Messwerte könnten sich aber auf die Fahrverbote in der Stadt auswirken.
Nur fünf Tage nach Verschärfung der Regeln in der Lyoner Umweltzone liegt eine Sammelklage gegen die Maßnahmen vor. Die Unterscheidung zwischen Privatpersonen und Gewerbetreibenden missachte die Gleichberechtigung der Bürger. Dies könnte das Aus für die Verschärfungen in einer der dreckigsten Städte Frankreichs bedeuten.
Das Gratis ÖPNV-Angebot und der Ausbau der Stadtbahn macht die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver. Weitere Angebote helfen Bürgern, das Auto stehen zu lassen. Fahrverbote sind somit unnötig.
Durch das Verkaufsverbot von Böllern und Feuerwerk wird die Feinstaubbelastung an Silvester in diesem Jahr wohl deutlich geringer sein, als in den Vorjahren. Umweltverbände wünschen sich ein dauerhaftes Verbot, um die gesundheitsschädlichen Emissionen zu reduzieren.
Die CDU-Fraktion will ein sofortiges Ende der Dieselfahrverbote. Die Umweltbehörde überprüft die Maßnahme zunächst, evaluiert aber auch einige Straßenabschnitte für neue Fahrverbote. Gleichzeitig werden immer mehr Straßen zu autofreien Zonen erklärt.
Um Dieselfahrverbote zu vermeiden führt die Stadt am Main eine Tempo-40-Zone in der gesamten Innenstadt ein. Sollte dies keine Wirkung zeigen drohen ungeliebte Fahrverbote Mitte nächsten Jahres.
In allen 20 Arrondissements innerhalb der Stadtautobahn wird die Geschwindigkeit im neuen Jahr reduziert. So soll die Luftqualität verbessert, aber auch Lärmbelästigung und Verkehrsunfälle reduziert werden.
Der derzeitige Lockdown führt zu einem Mobilitäts-Rückgang von bis zu einem Fünftel verglichen zum Vorjahr. Für solche Situationen mit geringem Verkehrsaufkommen könnten temporäre Umweltzonen auch in Deutschland Sinn ergeben.
Die in Deutschland umstrittene Maßnahme für bessere Luft wird in Frankreich immer beliebter. Seit Oktober hat Grenoble die erste Umweltspur des Landes. Die Spur in Lyon ist seit gestern aktiv.