Green-Zones News

Tag: Luftverschmutzung

Airbus und die Null-Emissions-Brennstoffzelle: Kommen endlich saubere Flüge?

Im Januar 2021 wird Airbus seine erste emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzelle in Betrieb nehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs. Mit der Eröffnung eines Entwicklungszentrums für Wasserstofftechnologien in Niedersachsen stärkt Airbus seine Präsenz in Deutschland und unterstreicht seine Ambitionen im Bereich der klimaneutralen Luftfahrt.


Dieselfahrverbot in München: Euro 5 Verbot kommt doch!

Das Ende des Diesels in München scheint eingeläutet. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat entschieden, dass künftig auch Euro-5-Diesel nicht mehr in die Münchner Umweltzone einfahren dürfen. Ein Schritt, der die Luftqualität in der Stadt deutlich verbessern soll, aber was bedeutet das für die rund 70.000 betroffenen Autofahrerinnen und Autofahrer?


Chemieunfall in Frankreich: Schwefeldioxid-Werte alamierend!

In Les Roche de Condrieux, einem Industriegebiet in Frankreich, kam es kürzlich zu einer punktuellen Überschreitung des Schwefeldioxid-Grenzwertes. Dieser lag mit 300 µg/m³ als Stundenmittelwert zwei Stunden lang über dem zulässigen Wert. Die Warnung wurde erst am späten Nachmittag herausgegeben.


Elektroautos und Feinstaub: Wie passt das zusammen?

Die Luftverschmutzung begleitet uns seit Beginn der Industrialisierung. Vor allem in den Städten ist sie allgegenwärtig. Doch mit dem technischen Fortschritt und der Verlagerung von Fabriken aus den Stadtzentren hat sich die Luftqualität in den meisten wohlhabenden Ländern verbessert. Ein Hauptverursacher der Luftverschmutzung, der Verbrennungsmotor, scheint langsam durch Elektroautos ersetzt zu werden. Aber sind Elektroautos wirklich die umweltfreundliche Alternative, die sie zu sein scheinen?


Wassermangel und die Entstehung neuer Umweltzonen - der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Bodenfeuchtigkeit

Die Klimakrise, eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, wird immer greifbarer und ihre Auswirkungen immer deutlicher. Eine der Hauptursachen für den alarmierenden Anstieg der CO2-Emissionen ist paradoxerweise der Wassermangel. Dieser führt zu trockenen Böden, die wiederum mehr Feinstaub produzieren und die Entstehung neuer Umweltzonen begünstigen.


Umweltzone in Krakau vorerst gestoppt!

Am 11. Januar 2024 hat das Bezirksverwaltungsgericht im polnischen Krakau die geplante Umweltzone der Stadt vorerst gestoppt. Das als Clean Transport Zone (SCT) bekannte Projekt sollte einen Teil der Stadt ausweisen, in den nur Autos mit bestimmten Euronormen einfahren dürfen. Doch trotz der guten Absichten der Stadtverwaltung erklärte das Gericht das Projekt für ungültig.


E-Fuels als Alternative zu Elektro - Wie ist der aktuelle Stand?

Die Diskussion um nachhaltige Mobilität hat sich in letzter Zeit verstärkt auf E-Fuels konzentriert. E-Fuels, synthetische Kraftstoffe, die durch die Umkehrung des Verbrennungsprozesses gewonnen werden, haben das Potenzial, eine klimafreundliche Alternative zum Elektroantrieb zu bieten. Ihre Umweltverträglichkeit und Energiebilanz müssen jedoch noch weiter untersucht werden.