E- und Bio-Fuels in Deutschland erlaubt
Synthetische Kraftstoffe wie E-Fuels und auch HVO werden in Deutschland als Reinkraftstoffe zugelassen. Was bei der FDP für Zustimmung sorgt, stößt bei den Grünen auf Kritik.
Synthetische Kraftstoffe wie E-Fuels und auch HVO werden in Deutschland als Reinkraftstoffe zugelassen. Was bei der FDP für Zustimmung sorgt, stößt bei den Grünen auf Kritik.
In der Frage des Verkehrsmanagements auf dem Brennerpass scheint keine Lösung in Sicht zu sein. Vor allem das Lkw-Verkehrsaufkommen sei für Österreich und Nachbarländer nicht zu bewältigen. Tirols FPÖ-Chef fordert für den Notfall die Stilllegung der A13-Brennerautobahn und somit vollständige Lkw-Fahrverbote.
Wegen fehlender Vorregistrierung für die Zufahrt in die Londoner Umweltzone hat ein Fernfahrer ein exorbitantes Bußgeld bekommen. Nun wehrt er sich gegen die Geldstrafe und bildet eine Sammelklage gegen die britische Hauptstadt.
Jedes Jahr greifen sektorale und nächtliche Transitverbote in Tirol durch, um das hohe Verkehrsaufkommen unter Kontrolle zu behalten – zugunsten der Bürger und Umwelt. Jedes Jahr wird Österreich genau aus diesem Grund von den Nachbarländern kritisiert. Eine "Brenner-Koordinierungsgruppe" wird nun große Protestaktionen veranstalten.
Ab 2027 sollen sie die Betriebsemissionen von Laster regulieren und für einen sauberen Schwerverkehr sorgen. Ob die Branche genügend Zeit und Ressourcen haben wird, um Maßnahmen-Skeptikern das Gegenteil zu beweisen?
Drei Jahre nach den von der Deutschen Umwelthilfe aufgedeckten Abgasmanipulationen bei Lastwagen sind noch zu viele Lkw unterwegs, die überhöhte Stickoxidemissionen aufweisen. Der Umweltverband fordert das Bundesverkehrsministerium auf, endlich dagegen einzuschreiten.
Für den Rest der Wintersaison werden Fahrverbote für den Ausweichverkehr auf dem Tiroler niederrangigen Straßennetz gelten. Denn immer noch ist die Lage auf den Straßen der österreichischen Region ohne Verkehrseinschränkungen nicht zu bewältigen.
Das Nachbarland streicht ab nächsten Jahr Mautbegünstigungen für alle Laster der Emissionsklasse Euro6 und verteuert damit den Verkehr auf den österreichischen Straßen. Eine Entscheidung, die das Leben von Spediteuren und Logistikunternehmen viel schwerer machen könnte.
Eine monatliche Abgas-Pauschale von circa 150 Euro für Autos, und stattliche 2700 Euro für Großfahrzeuge - Diesen Preis müssen Autohersteller und vor allem Kunden für die Anpassung an die neuen Emissionsanforderungen zahlen werden. Ein Todesstoß für Verbrenner?
Mit der geplanten Aufhebung der Plakettenpflicht für die Innenstadt fällt auch das Lkw-Durchfahrtsverbot aus – mit Folgen für Luft- und Lärmwerte. Sollte die Stadt einen Rückzug machen und die Fahrverbote stehen lassen?