Green-Zones News

Tag: Lärm

Schweizer Umweltzone erklärt

Auch die Schweiz hat mit Luftverschmutzung zu kämpfen. Doch muss sie sich nicht an die Vorgaben der EU halten. Stattdessen hat sie einen viel strengeren Grenzwert für Feinstaub als verbindlich erklärt. Nicht die europäischen 40 µg/m³ gelten in der Schweiz, sondern 30 µg/m³, die eingehalten werden müssen. Weil das nicht immer klappt, gibt es in Genf und den umliegenden Orten Carouge, Cologny, Lancy und Vernier eine Umweltzone.


Österreichische Umweltzonen erklärt

In Österreich gibt es sieben Umweltzonen und eine Lärmschutzzone. Im Burgenland, in Nieder- und Oberösterreich, in der Steiermark und in Wien gilt die Umweltzone nur für Lkw, und zwar für alle Arten. Ob Kleintransporter, ob Lastwagen unter oder über 3,5 Tonnen: Vom Fahrverbot sind alle Lkw-Klassen, also N1, N2, N3 betroffen, zumindest jene, die die Euro-Norm 3 nicht erfüllen.


Lärmschutzzonen haben Hochkonjunktur

Neben der Luftverschmutzung in unseren Städten rückt auch immer mehr die Verschmutzung durch Lärm in den Blickpunkt. Österreich, die Schweiz und Frankreich machen es vor. Im österreichischen Außerfern/Tirol gab es für laute Motorräder bereits letztes Jahr auf besonders beliebten Fahrstrecken im Tannheimertal, im Hahntennjoch und im Lechtal Fahrverbote. Wer mehr als 95 Dezibel von sich gibt, muss 220 € Buße zahlen.


Kein Tempolimit in Deutschland

In Spanien wurde sie gerade beschlossen, in Frankreich gibt es die Maßnahme schon lange: Tempo 30 in Städten und Dörfern. Durch die Geschwindigkeitsbegrenzung kann die Zahl der Verkehrstoten und die Luftverschmutzung deutlich reduziert werden. Auch die WHO spricht sich dafür aus. In Deutschland stößt die Idee auf taube Ohren.


Wo gibt es Umweltzonen?

Umweltzonen gibt es in vielen Regionen Europas. Die EU hat eine Richtlinie erlassen, die ihre Mitgliedsländer dazu verpflichtet, die Luft sauber zu halten. Die Umweltzonen wurden daher von den einzelnen Staaten eingeführt, um ihre Bürger vor Abgasen und schlechter Luft zu schützen. Manche Länder reduzieren so nur den Feinstaub, andere zusätzlich Stickoxide, Ozon und Schwefeldioxide oder auch Lärm.