Green-Zones News

Tag: Grenzwerte

Rückläufige Autozulassungen in der Eurometropole Straßburg: Ein Schritt in die richtige Richtung

In den letzten Jahren hat die Anzahl der in der Eurometropole zugelassenen Autos stetig zugenommen. Doch erstmals seit 2015 verzeichnete die Region zwischen 2022 und 2023 einen deutlichen Rückgang. Die Zahl der Pkw sank um 2,83 %, wie aus Zahlen des Ministeriums für ökologischen Wandel hervorgeht. Dieser Rückgang ist besonders in Straßburg zu beobachten.


Umweltzone Straßburg: Bußgelder vorerst ausgesetzt!

Für Reisende in Straßburg gibt es seit kurzem eine positive Nachricht. Die Präsidentin der Eurometropole hat beschlossen, alle Bußgelder im Zusammenhang mit der ZFE-Zone auszusetzen und begründet dies mit der Verbesserung der Luftqualität. Pia Imbs erklärte: "Es wird keine weiteren Strafen für die Umweltzone geben. Die Luftqualität hat sich verbessert. Trotz dieser Entscheidung bleibt die Umweltzone aus pädagogischen Gründen bestehen.


Weniger CO2-Ausstoß durch E-Autos – Europäischer Rechnungshof zieht Bilanz

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs (ECA) wurde festgestellt, dass die CO2-Emissionen von Pkw in der EU trotz strengerer Vorschriften und erhöhter Durchschnittsziele nicht gesunken sind. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Elektroautos zwar einen wichtigen Beitrag zur Emissionsreduktion leisten könnten, ihr Anteil jedoch nicht schnell genug wächst, um einen signifikanten Unterschied zu machen.


Wie gefährlich ist Bahnfahren? Luftverschmutzung in der Pariser Metro

Es ist ein Thema, das oft diskutiert, aber nie wirklich gelöst wird: Die Luftverschmutzung in den U-Bahnhöfen. Ist sie gesundheitsschädlich? Eine kürzlich durchgeführte Studie in der Pariser Metro von Ile-de-France Mobilités (IDFM) und Airparif hat eine detaillierte Übersicht der Verschmutzung in der Metro und dem Réseau Express Régional (RER) erstellt und dabei drei Stationen mit besorgniserregend hohen Schadstoffwerten identifiziert.


CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen soll drastisch reduziert werden - EU-Parlament hat klare Vorstellungen

Die Entscheidung des EU-Parlaments, den CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen signifikant zu reduzieren, hat weitreichende Auswirkungen auf Umweltzonen und Luftqualität. Die ambitionierten Ziele sehen vor, dass neue Stadtbusse bis 2035 emissionsfrei sein sollen. Im Vergleich zu 2019 sollen ihre Emissionen bereits bis 2030 um 90 % reduziert werden. Bei Lkw und Reisebussen werden die Emissionen bis 2040 um 90 gesenkt.


Schlechte Luftqualität im Osten Deutschlands: Auswirkungen auf Umweltzonen und Luftqualität

Das Umweltbundesamt warnte vor einigen Tagen vor 'sehr schlechter' Luftqualität an vielen Orten im Osten Deutschlands, verursacht durch eine Kombination aus Ostanströmung und einer stabilen Hochdruckwetterlage. Diese Inversionswetterlage führte dazu, dass sich die Luftschadstoffe verstärkt anreicherten und die Luftqualität erheblich beeinträchtigten. Sollten wir doch wieder mehr Umweltzonen einführen?


Berlin erstickt: Luftqualität und politische Versäumnisse

Die Luftverschmutzung in Berlin hat ein alarmierendes Niveau erreicht. Der Luftqualitätsindex (LQI) rangierte am 06.12.2023 in einem gefährlich hohen Bereich. Eine traurige Realität, die uns die katastrophalen Auswirkungen unserer politischen Entscheidungen vor Augen führt. Diese Stadt, die einst mit dem Bau von Fahrradstraßen, vielen Grünanlagen und Fußgängerzonen glänzen wollte, hat einen anderen Weg eingeschlagen und erstickt immer mehr im Auto-Smog.


Neue Produkte im Shop: VI, L und Angles Morts

Ab dieser Woche gibt es bei uns im Shop wieder einige neue Produkte zu entdecken: den Aufkleber „VI“ - „EURO VI sicheres Fahrzeug“ und den Aufkleber „L“ – „Lärmarmes Fahrzeug“ kennzeichnen Fahrzeuge mit Sonderrechten und helfen zum Beispiel bei Grenzübergängen. Bereits seit einiger Zeit bieten wir außerdem auch den „Angles Morts“- Aufkleber an. Dieser ist in Frankreich für die Kennzeichnung von Fahrzeugen mit toten Winkeln vorgeschrieben.


Neue CO2-Grenzwerte für Lkw: EU stellt Branche vor Mammutaufgabe

Der Lkw-Sektor soll klimaneutral werden! Als "sehr ambitioniert" bezeichneten die Hersteller den EU-Beschluss vom Montag, 16. Oktober, der den Fahrplan für die Dekarbonisierung von Lkw in der EU festlegt. Sie kritisieren, dass die EU auch die Rahmenbedingungen schaffen müsse, damit die Dekarbonisierung gelingen kann.