Green-Zones News

Tag: Gesundheit

Emissionen der Baubranche: Erste Schritte hin zum Null-Emissionen-Ziel

Baustellen und die Baubranche an sich sind große Emittenten von CO2, Feinstaub und anderen Stoffen, die zu Luftverschmutzung in Umweltzonen und generell Ballungsräumen beitragen. Doch die Branche hat bereits wichtige Schritte auf dem Weg zum Null-Emissionen und Klimaneutralität geschafft: Baufahrzeuge werden zunehmend elektrisch!


ÖPNV-Revolution in Erlangen: Busfahren seit Januar gratis

Die Universitätsstadt in Mittelfranken bietet mit dem Jahreswechsel einen kostenlosen Nahverkehr in der Innenstadt. Eine neue Buslinie und der Umstieg auf E-Busse sind ebenfalls Teil des Pilotprojektes. Erlangen will so die Anzahl der Autos reduzieren, den ÖPNV attraktiver machen und die Luftqualität verbessern. Damit könnte die Stadt drohende Fahrverbote in Anbetracht der neuen Grenzwerte der EU zur Luftreinhaltung umgehen.


Bald Umweltzone in Dresden? Neue EU-Grenzwerte führen wohl tatsächlich zu mehr Fahrverboten!

Wegen der Verschärfung der Luftgrenzwerte durch die Europäische Union könnte es in Dresden und Chemnitz bald Umweltzonen geben. Die Pläne für neue Fahrverbote werden immer konkreter. Die EU hatte erst Ende letzten Jahres über den neuen Fahrplan zur Luftqualität abgestimmt. Die Grenzwerte sollen demnach an die Werte der WHO angepasst werden. Zur einzigen sächsischen Umweltzone in Leipzig könnten sich also bald weitere ostdeutsche Städte gesellen.


Weder Tempo 30, noch mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer: Bundesrat stoppt neues Verkehrsrecht

Es ist offiziell, Deutschland ist auf dem Weg in eine verkehrsrechtliche Katastrophe! Der Bundesrat hat eine Reform des Straßenverkehrsrechts, die mehr Tempo-30-Zonen, Spielstraßen und Bus- und Fahrradspuren vorgesehen hatte, frontal blockiert. Die Landesregierungen haben damit den Vorschlag von Verkehrsminister Wissing zunichte gemacht und uns einen Schritt näher an den Abgrund gebracht.


Berlin erstickt: Luftqualität und politische Versäumnisse

Die Luftverschmutzung in Berlin hat ein alarmierendes Niveau erreicht. Der Luftqualitätsindex (LQI) rangierte am 06.12.2023 in einem gefährlich hohen Bereich. Eine traurige Realität, die uns die katastrophalen Auswirkungen unserer politischen Entscheidungen vor Augen führt. Diese Stadt, die einst mit dem Bau von Fahrradstraßen, vielen Grünanlagen und Fußgängerzonen glänzen wollte, hat einen anderen Weg eingeschlagen und erstickt immer mehr im Auto-Smog.


Dystopie der gleislosen Straßenbahn: Feinstaubbelastung im Deckmantel des revolutionären Nahverkehrs

Es klingt wie die zukunftsweisende Antwort auf städtische Verkehrsprobleme: Die erste gleislose Straßenbahn in Australien. Dass diese aber nicht die erhoffte Revolution im Nahverkehr darstellt, sondern vielmehr ein potenzielles Umweltproblem birgt, wird schnell klar, wenn man sich die Fakten genauer ansieht.


Modell autofrei gescheitert: Hannover setzt wieder auf Auto pur

Eigentlich wollte der grüne Oberbürgermeister ein wahres Wunder der Verkehrspolitik schaffen. „Autofrei“ hieß „kein Auto zu viel“ in der Stadt. Er wollte Fahrspuren reduzieren, Parkplätze in der Innenstadt quasi abschaffen und den Fokus auf Fuß- und Radverkehr setzen. Die SPD hat nun die Reißleine gezogen und den Grünen die Koalition aufgekündigt. Sie wollen auf „autoarm“ setzen. Dies scheint eher eine Umschreibung für „den Status Quo fortsetzen“.