Green-Zones News

Tag: Fahrverbot

Umweltzone in Krakau vorerst gestoppt!

Am 11. Januar 2024 hat das Bezirksverwaltungsgericht im polnischen Krakau die geplante Umweltzone der Stadt vorerst gestoppt. Das als Clean Transport Zone (SCT) bekannte Projekt sollte einen Teil der Stadt ausweisen, in den nur Autos mit bestimmten Euronormen einfahren dürfen. Doch trotz der guten Absichten der Stadtverwaltung erklärte das Gericht das Projekt für ungültig.


E-Fuels als Alternative zu Elektro - Wie ist der aktuelle Stand?

Die Diskussion um nachhaltige Mobilität hat sich in letzter Zeit verstärkt auf E-Fuels konzentriert. E-Fuels, synthetische Kraftstoffe, die durch die Umkehrung des Verbrennungsprozesses gewonnen werden, haben das Potenzial, eine klimafreundliche Alternative zum Elektroantrieb zu bieten. Ihre Umweltverträglichkeit und Energiebilanz müssen jedoch noch weiter untersucht werden.


Neue EU-Luftqualitätsvorschriften: Hunderte neue Umweltzonen und Fahrverbote möglich

In ihrem ständigen Bemühen, die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger und die Umwelt zu schützen, hat die Europäische Union ein neues Regelwerk für die Luftqualität eingeführt. Nach intensiven Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und Vertretern der Mitgliedstaaten wurde eine Einigung erzielt: Die Grenzwerte für verschiedene Luftschadstoffe, darunter Feinstaub, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid, sollen bis 2030 deutlich gesenkt werden. Diese Reform hat weitreichende Auswirkungen auf die Umweltzonen in Europa.


Dieselfahrverbot München: Kommt die Verschärfung nun doch?

Im Juli vergangenen Jahres atmeten die Münchnerinnen und Münchner auf, als Oberbürgermeister Dieter Reiter verkündete, dass der EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid nur noch an zwei Stellen überschritten wird. Ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 5 wurde deshalb ab Oktober 2023 vorerst ausgesetzt. Doch nun scheint die Diskussion um ein Diesel-Fahrverbot neu entflammt zu sein.


Bangkok erstickt im Smog

Die Luftverschmutzung in der thailändischen Metropole Bangkok ist alarmierend. Die Feinstaubbelastung ist derzeit 15 Mal höher als von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, berichtet das auf die internationale Überwachung der Luftqualität spezialisierte Unternehmen IQAir. Damit gehört Bangkok zu den zehn am stärksten verschmutzten Städten der Welt.


Sandsturm und Feinstaub: Kampf gegen die Elemente in China

Die unermüdliche und unaufhaltsame Kraft der Natur hat sich in China wieder einmal in Form eines massiven Sandsturms manifestiert, der seit Mitte Februar 2024 im Nordwesten des Landes wütet. Diese Naturgewalt stellt das bevölkerungsreichste Land der Erde zusammen mit der bereits bestehenden Feinstaubbelastung vor große Herausforderungen.


Smog-Alarm in Norditalien: Fahrverbote für Mailand und umliegende Provinzen

Hohe Feinstaubwerte, schlechte Luftqualität und harte Maßnahmen: Mailand und acht weitere Provinzen der norditalienischen Lombardei kämpfen derzeit mit starker Luftverschmutzung. Als Reaktion auf die alarmierende Umweltsituation haben die Behörden eine Reihe von restriktiven Maßnahmen beschlossen. Diese betreffen nicht nur die Bürger, sondern auch die Autofahrer.


Neue Umweltzonen in Amsterdam!

Seit Anfang des Jahres verbietet die Stadt Amsterdam schwere Busse und Lkw in der Innenstadt. Schwergewichte mit über 7,5t sind innerhalb des Grachtengürtels (S100) verboten. Im nächsten Jahr gibt es dann außerdem bis zu 30 Null-Emissions-Zonen in den Niederlanden. Auch wenn noch einige Zeit Übergangsfristen gelten, die Niederlande sind auf einem schnellen Weg raus aus der Verbrenner-Mobilität.


Große Neuigkeiten aus Mexiko – erste Umweltzone des Landes entsteht in Guadalajara

Die Stadt Guadalajara in Mexiko hat Pläne zur Einrichtung ihrer ersten LEZ (Low Emission Zone/Niedrigemissionszone) bekannt gegeben. Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen der Stadt, Verkehrsunfälle und Todesfälle zu reduzieren, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Klimakrise zu bekämpfen. Die Niedrigemissionszone wird sich rund um die belebte Kreuzung Ramón Corona im historischen Stadtzentrum erstrecken. Dies ist das erste Mal, dass ein solcher Versuch in Mexiko unternommen wird, um die Luftqualität durch die Regulierung von umweltschädlichen Fahrzeugen in einer bestimmten Zone zu verbessern.


CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen soll drastisch reduziert werden - EU-Parlament hat klare Vorstellungen

Die Entscheidung des EU-Parlaments, den CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen signifikant zu reduzieren, hat weitreichende Auswirkungen auf Umweltzonen und Luftqualität. Die ambitionierten Ziele sehen vor, dass neue Stadtbusse bis 2035 emissionsfrei sein sollen. Im Vergleich zu 2019 sollen ihre Emissionen bereits bis 2030 um 90 % reduziert werden. Bei Lkw und Reisebussen werden die Emissionen bis 2040 um 90 gesenkt.