Green-Zones News

Tag: Fahrverbot

Umweltzonen in Österreich - Pickerl statt Bußgeld

Österreich setzt sich aktiv für saubere Luft ein. In sechs von neun Bundesländern wurden Umweltzonen eingerichtet. Diese Zonen wurden geschaffen, um die Emissionen von Feinstaub und Stickoxiden zu reduzieren und somit die Umwelt zu schützen. Besonders der Lieferverkehr steht im Fokus, da er als Hauptverursacher dieser schädlichen Abgase gilt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Regelung in Zukunft auch auf den Personenverkehr ausgeweitet wird, da die EU-Richtlinien bezüglich Feinstaub und Stickoxiden noch nicht vollständig eingehalten werden.


Regierungskrise: Droht ganz Deutschland ein Fahrverbot am Wochenende?

In der Regierung brodelt es mal wieder. Diesmal geht es um das Klimaschutzgesetz, das immer noch im Parlament feststeckt. Verkehrsminister Volker Wissing hat den Koalitionspartnern eine Frist gesetzt und droht bei Nichteinhaltung mit flächendeckenden Fahrverboten. Eine klare Positionierung der Grünen dazu steht noch aus.


Stau und Luftqualität: Sind Umweltzonen vor Schulen die Lösung?

Die täglichen morgendlichen Autofahrten zur Schule, die so genannten Elterntaxis, sind in deutschen Städten mittlerweile ein weit verbreitetes Phänomen. Doch diese Art des Schülertransports birgt nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern beeinträchtigt auch die Luftqualität rund um die Schulen. Der Deutsche Städtetag forderte daher kürzlich mehr Handlungsspielraum für Städte und Gemeinden, um gegen diese Praxis vorgehen zu können.


Dieselfahrverbot in München: Euro 5 Verbot kommt doch!

Das Ende des Diesels in München scheint eingeläutet. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat entschieden, dass künftig auch Euro-5-Diesel nicht mehr in die Münchner Umweltzone einfahren dürfen. Ein Schritt, der die Luftqualität in der Stadt deutlich verbessern soll, aber was bedeutet das für die rund 70.000 betroffenen Autofahrerinnen und Autofahrer?


Chemieunfall in Frankreich: Schwefeldioxid-Werte alamierend!

In Les Roche de Condrieux, einem Industriegebiet in Frankreich, kam es kürzlich zu einer punktuellen Überschreitung des Schwefeldioxid-Grenzwertes. Dieser lag mit 300 µg/m³ als Stundenmittelwert zwei Stunden lang über dem zulässigen Wert. Die Warnung wurde erst am späten Nachmittag herausgegeben.


Umweltzone in Wallonien gekippt: Großstädte im Visier, Einführung auf 2025 verschoben

Die Wallonie, bekannt für ihre malerischen Landschaften und charmanten Städte, hat 2022 eine umstrittene Umweltzone beschlossen. Die vorherige wallonische Regierung hatte einen Plan ausgearbeitet, der vorsah, die umweltschädlichsten Fahrzeuge nach und nach von den Straßen zu verbannen. Diese Maßnahme löste heftige Debatten und Unruhen aus. Die amtierende Umweltministerin Céline Tellier (Ecolo) scheint diese Pläne jedoch zu kippen.


Elektroautos und Feinstaub: Wie passt das zusammen?

Die Luftverschmutzung begleitet uns seit Beginn der Industrialisierung. Vor allem in den Städten ist sie allgegenwärtig. Doch mit dem technischen Fortschritt und der Verlagerung von Fabriken aus den Stadtzentren hat sich die Luftqualität in den meisten wohlhabenden Ländern verbessert. Ein Hauptverursacher der Luftverschmutzung, der Verbrennungsmotor, scheint langsam durch Elektroautos ersetzt zu werden. Aber sind Elektroautos wirklich die umweltfreundliche Alternative, die sie zu sein scheinen?


Wassermangel und die Entstehung neuer Umweltzonen - der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Bodenfeuchtigkeit

Die Klimakrise, eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, wird immer greifbarer und ihre Auswirkungen immer deutlicher. Eine der Hauptursachen für den alarmierenden Anstieg der CO2-Emissionen ist paradoxerweise der Wassermangel. Dieser führt zu trockenen Böden, die wiederum mehr Feinstaub produzieren und die Entstehung neuer Umweltzonen begünstigen.