Green-Zones News

Tag: Elektro

Für mehr Klimaschutz: Neue Lkw-Maut könnte auch zu besserer Luft in den Städten beitragen

Ab Dezember 2023 soll die Lkw-Maut an den CO2-Ausstoß gekoppelt werden. So soll ein Anreiz für mehr Klimaschutz geschaffen und Emissionen reduziert werden. Pro Tonne CO2 werden 200 Euro fällig. Die Einnahmen durch die Maut sollen vor allem auch in die Schiene investiert werden, um künftig wieder mehr Güter per Bahn transportieren zu können.


Antwerpener Umweltzonenpolitik: Mehr Ausnahmeregelungen und Sozialtarife für Nicht-Einwohner

Ab dem 27. April 2024 werden mehr Menschen, auch Nicht-Einwohner von Antwerpen, Anspruch auf eine Befreiung oder einen Sozialtarif in der Umweltzone (LEZ) von Antwerpen, Belgien, haben. Die flämische Regierung nimmt Anpassungen an den Zugangsbedingungen für die LEZ in Antwerpen und Gent vor. Diese Änderungen zielen darauf ab, die LEZ sozialer zu gestalten, so Tom Meeuws (Vooruit), Stadtrat für Umwelt.


Elektroauto-Schock: Schweiz enthüllt astronomische Kosten und Steuerverluste durch EV-Boom!

Die Schweiz hat angekündigt, die steuerlichen Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen (EVs) ab dem 1. Januar 2024 abzuschaffen, da man sich Sorgen über die steigenden Steuerausfälle aufgrund des EV-Booms macht. Importeure von Elektrofahrzeugen müssen nun eine Steuerabgabe in Höhe von vier Prozent des Importpreises des Fahrzeugs entrichten. Damit wird die seit 1997 geltende Steuerbefreiung aufgehoben.


Der bemerkenswerte Einfluss von Umweltzonen auf die Luftqualität in London

Die Luftqualität in London hat sich in den letzten 15 Jahren dank der Einführung von Low Emission Zone (LEZ) und Ultra Low Emission Zone (ULEZ) deutlich verbessert. Diese Initiative zur Verringerung der Luftverschmutzung hat nicht nur die Luftqualität in der Stadt verbessert, sondern auch zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und zu wirtschaftlichen Einsparungen beigetragen.


Stockholm traut sich: Verbrenner-Verbot ab 2025!

Stockholm ist die erste Stadt in Europa, die mit einer flächendeckenden Null-Emissions-Zone Verbrennungsmotoren aus einem Teil der Innenstadt verbannt. Nachdem anhaltende Proteste eine solche Verbotszone in der historischen Altstadt Gamla Stan verhindern konnten, ist die so genannte „Umweltzone 3“ für die Innenstadt nun beschlossene Sache.


Elektro-Gate: Täuschen Autohersteller absichtlich bei der Reichweite?

Die Reichweite von E-Autos ist beim Kauf ein ausschlaggebender Faktor. Die meisten Autos erreichen die Angaben der Hersteller aber nie. Verkaufstricks, um die Autos attraktiver zu machen? Die Hersteller weisen den Verdacht von absichtlichen Täuschungen von sich. Während die EU sich noch auf die Seite der Hersteller stellt, wird es in den USA für Tesla eng.


Neue CO2-Grenzwerte für Lkw: EU stellt Branche vor Mammutaufgabe

Der Lkw-Sektor soll klimaneutral werden! Als "sehr ambitioniert" bezeichneten die Hersteller den EU-Beschluss vom Montag, 16. Oktober, der den Fahrplan für die Dekarbonisierung von Lkw in der EU festlegt. Sie kritisieren, dass die EU auch die Rahmenbedingungen schaffen müsse, damit die Dekarbonisierung gelingen kann.


Euro 7: EU scheut vor Verschärfungen zurück

Ab 2025 soll die neue Abgasnorm Euro 7 kommen. Eigentlich sollte der neue Standard die Emissionen aller Fahrzeuge betreffen. Der EU-Rat hat sich nun gegen eine Verschärfung bei Pkw und Transportern gegenüber Euro 6 entschieden. In Hinblick auf die strengeren Grenzwerte für Luftqualität, die die EU vor genau zwei Wochen beschlossen hatte, wirkt die Entscheidung des EU-Rats paradox.


Problem Feinstaub: Mehr Umweltzonen dank alternativer Kraftstoffe?

Die Zukunft des Automobils liegt in den alternativen Antriebsarten. Sie sollen nicht nur zum Klimaschutz betragen, sondern auch die Luft in den Städten sauberer machen. Doch da die Fahrzeuge meist deutlich schwerer sind als herkömmliche Verbrenner, produzieren sie immer mehr Feinstaub. So könnte die Luft in den Städten wieder schlechter werden – und es neue Umweltzonen geben.