Green-Zones News

Tag: Messwerte

Stuttgart: ein ständiger Kampf um bessere Luft

In Stuttgart, der Stadt mit den meisten Autos pro Einwohner in Deutschland, ist die Luftreinhaltung ein ständiges Streitthema und eine ständige Herausforderung. Seit 25 Jahren versucht die Stadt, die EU-Grenzwerte für saubere Luft einzuhalten und hat dazu eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Doch was hat wirklich geholfen und ist die Luft in Stuttgart heute sauberer?


E-Autos führen zu Milliardengrab – So teuer ist die Verkehrswende

Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Laut einer Studie der Unternehmensberatung EY könnte sich die Verkehrswende als Milliardengrab für den Fiskus entpuppen. Bis 2030 könnte der Umstieg auf Elektroautos den Staat rund 50 Milliarden Euro kosten. Eine gewaltige Summe, die nicht nur die Finanzpolitik, sondern auch Klima- und Umweltziele auf den Prüfstand stellt.


Luftverschmutzung Almere: Kommt die Umweltzone?

Die idyllische Stadt Almere ist bekannt für ihre malerische Landschaft und moderne Architektur. Doch hinter dieser idyllischen Fassade verbirgt sich eine weniger erfreuliche Wahrheit: Die Luftqualität in Almere ist weit von gesunden Standards entfernt. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) enthält die Luft in Almere bis zu doppelt so viel Stickstoffdioxid wie noch als gesund gilt.


Juliana-Kanal: Schließung sorgt für Verkehrskollaps

Die unerwartete Ankündigung einer achtmonatigen Schließung des Juliana-Kanals trifft die Transport- und Wirtschaftsbranche wie ein Schlag. Die überraschende Entscheidung stößt bei den Wirtschaftsverbänden TLN, VNO-NCW und Royal Dutch Inland Navigation auf Unverständnis und Kritik. Welche Auswirkungen hat die Schließung auf den Verkehr und die Luftqualität?


Luftverschmutzung: Lebenserwartung sinkt um 6 Jahre

Die Luftverschmutzung nimmt weltweit besorgniserregend zu, wobei die Klimakrise eine Schlüsselrolle spielt. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine Studie des Schweizer Unternehmens Indice de Qualité de l’Air (IQAir). Die Folgen für die Gesundheit sind verheerend: In den am stärksten betroffenen Ländern könnte die Lebenserwartung um bis zu sechs Jahre sinken.


Stau und Luftqualität: Sind Umweltzonen vor Schulen die Lösung?

Die täglichen morgendlichen Autofahrten zur Schule, die so genannten Elterntaxis, sind in deutschen Städten mittlerweile ein weit verbreitetes Phänomen. Doch diese Art des Schülertransports birgt nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern beeinträchtigt auch die Luftqualität rund um die Schulen. Der Deutsche Städtetag forderte daher kürzlich mehr Handlungsspielraum für Städte und Gemeinden, um gegen diese Praxis vorgehen zu können.


Dieselfahrverbot in München: Euro 5 Verbot kommt doch!

Das Ende des Diesels in München scheint eingeläutet. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat entschieden, dass künftig auch Euro-5-Diesel nicht mehr in die Münchner Umweltzone einfahren dürfen. Ein Schritt, der die Luftqualität in der Stadt deutlich verbessern soll, aber was bedeutet das für die rund 70.000 betroffenen Autofahrerinnen und Autofahrer?