Tag: LRHP
Keine Umweltzonen mehr in deutschen Städten?
Die Verschmutzung auf vielen deutschen Straßen hat in der Zeit der Pandemie merklich abgenommen. Das führt zum Teil zu Aufhebungen der Fahrverbote. Manch einer findet das zu früh.
Verkehrssektor in Deutschland hält Ziele ein
Der Wirtschaftsverband en2x Fuels & Energie hat berechnet, dass der Verkehr in Deutschland sich an die festgelegten Grenzen des Schadstoffausstoßes hält. Der Verband errechnet den Verbrauch anhand des Verkaufs von Treibstoffen von Autos, Flugzeugen und Schiffen.
Umweltzonen & Fahrverbote: Was passiert 2022?
Ursprünglich sollten im auslaufenden Jahr eine ganze Reihe neuer Regeln und Fahreinschränkungen in Kraft treten. Doch die unvorhersehbare Pandemie führte dazu, dass viele Gemeinden und Ballungsräume die Einführung einer Umweltzone verschoben oder ganz aufgaben, weil sich die Schadstoffbelastung verbessert hatte. Letzteres kann in direktem Zusammenhang mit dem abgenommenen Verkehr während der Ausgangssperren stehen. Wir von Green-Zones® zeigen trotzdem, wo noch was passiert, und wer betroffen sein wird von zukünftigen Fahrverboten im Jahre 2022.
Wiesbaden: Intelligente Ampeln gegen Dieselfahrverbote
2018 ist die Stadt nur knapp einem Fahrverbot für Dieselfahrer rumgekommen. Gelingen konnte das nur mit dem „Green City Masterplan“ der den Verkehr beruhigen und zu digitalisieren.
Autofreie Innenstadt abgelehnt
Die Deutschen wollen das Auto nicht aufgeben. Mehr als die Hälfte von ihnen sprechen sich gegen autofreie Innenstädte aus. Selbst bei den jüngeren Bürgern, die tendenziell eher für eine Reduzierung des Autoverkehrs sind, kommt keine Mehrheit für die Aussperrung des Autoverkehrs zustande.
Düsseldorfer Dieselfahrverbote vom Tisch
In Düsseldorf wird es keine Dieselfahrverbote geben. Pförtnerampeln und Tempo-30-Zonen sollen den Verkehr in der Stadt am Rhein in Zukunft regeln. Ein Fokus soll außerdem auf den Bus- und Radverkehr gelegt werden. Somit ist der letzte Streit um die Dieselfahrverbote in Nordrhein-Westfalen beigelegt.
Warum gibt es keine EU-Plakette?
Die Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG der Europäischen Union legt die Grenzwerte der Luftschadstoffe wie Stickoxid und Feinstaub fest. Wie andere Richtlinien der EU gibt sie aber nicht vor, was die Länder unternehmen müssen, um die Grenzwerte einzuhalten. Jedes Land kann selbst Gesetze erlassen und Maßnahmen treffen, um das EU-Recht zu erfüllen.
Fahrverbote: Lockerungen in Berlin, mögliche Ausweitungen für viele andere Städte
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in der letzten Maiwoche über die Urteile zur Luftverbesserung gegen die Städte Hamburg, Ludwigsburg und Kiel entschieden. Weitere Dieselfahrverbote sind nicht ausgeschlossen.
Dieselfahrverbote für Deutschland
Nach dem historischen Urteil des Europäischen Gerichtshofes muss Deutschland nun schnell etwas gegen zu hohe Luftverschmutzung tun. Über Jahre hinweg hatte der Staat das Europäische Recht nicht ernst genommen und seine Bürger gefährdet. Dieselfahrverbote könnten eine Option sein.