Green-Zones News

Tag: Lkw

Schlechte Luft in der EU - Feinstaub tötet

Luftverschmutzung ist ein ernstes Problem, das die Gesundheit von Millionen Menschen in der Europäischen Union gefährdet. Laut einer neuen Studie der Europäischen Umweltagentur sterben jedes Jahr fast 240.000 Europäer an den Folgen von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid in der Luft. Diese alarmierenden Zahlen zeigen, dass die Luftqualität in Europa weit von den von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Werten entfernt ist.


Brüssel verschiebt Diesel-Fahrverbot um zwei Jahre

Die geplante Einführung neuer Fahrverbote für Diesel-Pkw mit Euro-5-Motoren und Benzin-Pkw mit Euro-2-Motoren wurde auf Januar 2027 verschoben. Von den ursprünglichen Plänen wären tausende Fahrzeuge betroffen gewesen. Die Verschiebung stieß bei den grünen Parteien Ecolo, Groen und Défi auf Widerstand, während die Mehrheit des Parlaments die Verschiebung unterstützte.


Paris - Neue Umweltzone sperrt nun alle aus!

Paris ist ein wahrer Dschungel an Umweltzonen. Mit der Einführung der neuen verkehrsberuhigten Zone (ZTL) im Herzen der Hauptstadt im Oktober 2024 wird die Liste der Einschränkungen für Autofahrer noch länger. Schon jetzt gibt es ZFE, ZPA und ZPA-Transit, die den Verkehr in der Stadt regeln sollen. Aber wer soll da noch durchblicken?


Umweltzonen in Österreich - Pickerl statt Bußgeld

Österreich setzt sich aktiv für saubere Luft ein. In sechs von neun Bundesländern wurden Umweltzonen eingerichtet. Diese Zonen wurden geschaffen, um die Emissionen von Feinstaub und Stickoxiden zu reduzieren und somit die Umwelt zu schützen. Besonders der Lieferverkehr steht im Fokus, da er als Hauptverursacher dieser schädlichen Abgase gilt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Regelung in Zukunft auch auf den Personenverkehr ausgeweitet wird, da die EU-Richtlinien bezüglich Feinstaub und Stickoxiden noch nicht vollständig eingehalten werden.


Kommen nun Nacht-Umweltzonen?

Die Berliner Grünen haben kürzlich einen Vorschlag zur Entzerrung des Verkehrsdickichts in der Hauptstadt vorgelegt. Die Idee: Der Liefer- und Wirtschaftsverkehr soll in die Nachtstunden verlagert werden. Dieser Vorschlag, so die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen, Antje Kapek, soll dazu beitragen, dass Lieferfahrzeuge, Müllabfuhr, Pflegedienste und Ärzte tagsüber weniger in verstopften und zugeparkten Straßen stecken bleiben. Lärm- und schadstoffarme Lastwagen könnten vermehrt nachts und auf speziellen Routen in die Städte fahren.


Mega-Trucks in Europa: Fluch oder Segen?

Der Anblick von riesigen, mächtigen Lastwagen auf Europas Autobahnen könnte bald Realität werden. Das Europäische Parlament hat kürzlich eine Maßnahme verabschiedet, die es ermöglichen könnte, sogenannte "Mega-Trucks" auf den Straßen der EU-Länder zuzulassen. Doch was bedeutet das für das Klima? Können diese Giganten tatsächlich die Emissionen des Güterverkehrs reduzieren?


Neue Umweltzonen in Amsterdam!

Seit Anfang des Jahres verbietet die Stadt Amsterdam schwere Busse und Lkw in der Innenstadt. Schwergewichte mit über 7,5t sind innerhalb des Grachtengürtels (S100) verboten. Im nächsten Jahr gibt es dann außerdem bis zu 30 Null-Emissions-Zonen in den Niederlanden. Auch wenn noch einige Zeit Übergangsfristen gelten, die Niederlande sind auf einem schnellen Weg raus aus der Verbrenner-Mobilität.


Große Neuigkeiten aus Mexiko – erste Umweltzone des Landes entsteht in Guadalajara

Die Stadt Guadalajara in Mexiko hat Pläne zur Einrichtung ihrer ersten LEZ (Low Emission Zone/Niedrigemissionszone) bekannt gegeben. Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen der Stadt, Verkehrsunfälle und Todesfälle zu reduzieren, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Klimakrise zu bekämpfen. Die Niedrigemissionszone wird sich rund um die belebte Kreuzung Ramón Corona im historischen Stadtzentrum erstrecken. Dies ist das erste Mal, dass ein solcher Versuch in Mexiko unternommen wird, um die Luftqualität durch die Regulierung von umweltschädlichen Fahrzeugen in einer bestimmten Zone zu verbessern.


CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen soll drastisch reduziert werden - EU-Parlament hat klare Vorstellungen

Die Entscheidung des EU-Parlaments, den CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen signifikant zu reduzieren, hat weitreichende Auswirkungen auf Umweltzonen und Luftqualität. Die ambitionierten Ziele sehen vor, dass neue Stadtbusse bis 2035 emissionsfrei sein sollen. Im Vergleich zu 2019 sollen ihre Emissionen bereits bis 2030 um 90 % reduziert werden. Bei Lkw und Reisebussen werden die Emissionen bis 2040 um 90 gesenkt.