Green-Zones News

Tag: Gesundheit

Salzburg – Wasserstoffbusse im öffentlichen Nahverkehr

In Salzburg steht eine Revolution im öffentlichen Nahverkehr bevor - die Einführung von Wasserstoffbussen im Rahmen des Projekts ZEMoS. Der Salzburger Verkehrsverbund und die Salzburg AG untersuchen die Effizienz batterieelektrischer und brennstoffzellenelektrischer Technologien, um die beste Lösung für eine emissionsfreie Mobilität zu finden.


2025 – das Jahr der Umweltzonen in den Niederlanden?

Die Einführung neuer Umweltzonen in den Niederlanden sorgt für Diskussionen und Verunsicherung bei den Autofahrern. Im kommenden Jahr werden 15 neue Umweltzonen eingeführt, die jedoch ausschließlich erstmal nur für Nutzfahrzeuge gelten. Das bedeutet, dass Pkw-Fahrer keine Einschränkungen bei der Einfahrt in diese Zonen befürchten müssen.


Londons umstrittene Umweltzone zeigt Wirkung

Die Feinstaubbelastung in London ist seit Einführung der umstrittenen Umweltzone um 22 Prozent gesunken. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität haben zu einer deutlichen Reduzierung der Schadstoffemissionen geführt. Die Menschen atmen saubere Luft und es sind weniger umweltschädliche Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs.


Ist das EU-Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 rechtswidrig?

Ein neues Rechtsgutachten bezeichnet das geplante Verbot von Verbrennungsmotoren in der EU ab 2035 als rechtswidrig. Professor Martin Kment von der Universität Augsburg argumentiert, dass die CO2-Flottenregulierung, die den CO2-Ausstoß in der EU regelt, gegen EU-Recht verstößt. Dies könnte bedeuten, dass die Pläne der EU zur Einführung von reinen Elektrofahrzeugen in Zukunft auf der Kippe stehen könnten.


Paris - Neue Umweltzone sperrt nun alle aus!

Paris ist ein wahrer Dschungel an Umweltzonen. Mit der Einführung der neuen verkehrsberuhigten Zone (ZTL) im Herzen der Hauptstadt im Oktober 2024 wird die Liste der Einschränkungen für Autofahrer noch länger. Schon jetzt gibt es ZFE, ZPA und ZPA-Transit, die den Verkehr in der Stadt regeln sollen. Aber wer soll da noch durchblicken?


Europas Umweltlabyrinth: Eine Reise durch Umweltzonen, Plaketten und Vignetten

Europa, ein Kontinent mit vielfältigen Landschaften, Kulturen und Sprachen, aber auch mit einer Vielzahl von Umweltzonen und Vorschriften für Autofahrer. Wer in diesem Sommer mit dem Auto durch Europa reist, wird schnell feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, den Überblick über die verschiedenen Umweltplaketten und Vignetten zu behalten.


Schlechte Luft in Lille - ZFE soll Abhilfe schaffen

Die französische Metropole Lille bereitet sich darauf vor, ab dem 1. Januar 2025 eine Umweltzone mit geringer Schadstoffemission (ZFE-m) einzurichten, um die Luftqualität zu verbessern. Diese Umweltzone wird den Verkehr von Fahrzeugen mit Plaketten 4 und 5 sowie von nicht klassifizierten Fahrzeugen einschränken, um den Ausstoß von Luftschadstoffen zu reduzieren und die lokale Luftqualität zu verbessern. In Europa gibt es bereits mehr als 300 solcher Zonen, die positive Ergebnisse bei der Reduzierung der Schadstoffemissionen und der Verbesserung der Luftqualität gezeigt haben.


Mehr Umweltzonen - weniger kranke Kinder!

Kinder, die in Umweltzonen aufwachsen, haben seltener Asthma - das ist eine unumstößliche Tatsache. Eine neue Studie zeigt, dass Fahrverbote für ältere Dieselautos tatsächlich einen positiven Effekt auf die Gesundheit der Kinder haben. Die Auswertung von Krankenkassendaten ergab, dass Kinder, die weniger Feinstaub ausgesetzt sind, weniger Asthmamedikamente benötigen.


Stuttgart: ein ständiger Kampf um bessere Luft

In Stuttgart, der Stadt mit den meisten Autos pro Einwohner in Deutschland, ist die Luftreinhaltung ein ständiges Streitthema und eine ständige Herausforderung. Seit 25 Jahren versucht die Stadt, die EU-Grenzwerte für saubere Luft einzuhalten und hat dazu eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Doch was hat wirklich geholfen und ist die Luft in Stuttgart heute sauberer?