Green-Zones News

Tag: Elektro

Privilegien für Elektroautos sollen die Nachfrage erhöhen – hilfreich oder hinderlich?

BMW-Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic hat kürzlich vorgeschlagen, Elektroautos im Straßenverkehr zu bevorzugen, um die Nachfrage anzukurbeln. Diese Idee hat sowohl Befürworter als auch Kritiker auf den Plan gerufen. Während die einen darin einen notwendigen Schritt zur Förderung der Elektromobilität sehen, warnen andere vor möglichen negativen Auswirkungen auf den Verkehr und die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer.


Verbrennerverbot ab 2035 - Experten sind sich uneinig

Die Europawahl hat das Thema Verbrennungsverbot wieder in den Fokus gerückt. Experten aus verschiedenen Bereichen wurden von FOCUS online befragt, wie sie die Beibehaltung oder Aufhebung des geplanten Verbots im Jahr 2035 einschätzen. Die Meinungen der Experten sind geteilt und es scheint, als sei die Diskussion um den zukünftigen Antrieb von Fahrzeugen noch lange nicht abgeschlossen.


Elektroautos: Frankreichs ehrgeizige Ziele für eine saubere Zukunft

Frankreich hat ehrgeizige Pläne: Bis 2027 sollen 800.000 Elektroautos verkauft werden. Diese Entscheidung zum Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist Teil eines Branchenabkommens, das die Automobilindustrie mit der Regierung geschlossen hat. Dieser Schritt ist auch eine Vorbereitung auf die europäische Frist 2035, ab der alle Neuwagen elektrisch angetrieben sein müssen. Trotz eines langsameren Wachstums des Elektroautomarktes in Europa Anfang 2024 hat sich Frankreich ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Marktanteil auf 45% zu erhöhen.


Elektroautos - Zukunft oder Eintagsfliege

Der jüngste Rückgang der Zustimmung zum Elektroauto in Deutschland könnte ernsthafte Konsequenzen für die Luftqualität des Landes haben. Laut einer aktuellen Umfrage ziehen nur noch 17 Prozent der Deutschen den Kauf eines Elektroautos in Betracht, ein Rückgang von 24 Prozent aus dem Vorjahr. Dieser Rückgang könnte die Luftqualität in deutschen Städten und Gemeinden beeinträchtigen, die bereits mit hohen Emissionen von Verbrennungsmotoren zu kämpfen haben.


Elektroautos: Gleiche Regeln, gleiche Strafen?

In der Debatte um Lärmschutz und Tempolimits in Deutschland hat das Oberlandesgericht Zweibrücken jetzt eine Entscheidung getroffen, die für Verwirrung sorgen könnte. Der Fahrer eines Elektroautos, der in einer Lärmschutzzone mit 174 km/h statt der erlaubten 100 km/h unterwegs war, wehrte sich gegen einen Bußgeldbescheid. Sein Argument: Sein Elektroauto sei leiser als ein Auto mit Verbrennungsmotor, deshalb müsse er sich nicht an die lärmbedingte Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Das Gericht sah das anders.


Stockholm verbannt ab 2025 Benzin- und Dieselautos aus dem Stadtzentrum - Vorbild für andere Großstädte oder Versuchslabor auf Kosten der Bürger?

Die schwedische Hauptstadt Stockholm hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Ab 2025 sollen Benzin- und Dieselautos aus dem Zentrum verbannt werden. Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Einführung einer neuen Umweltzone gegeben. Doch ist das Vorhaben wirklich umsetzbar oder nur eine weitere symbolpolitische Maßnahme der grün-roten Koalition?


E-Auto-Boom in Kalifornien: Vorbild für Deutschland oder Luftschloss?

In Teilen des US-Bundesstaates Kalifornien sind die Kohlendioxid-Emissionen einer aktuellen Studie zufolge durch den Boom von Elektroautos deutlich zurückgegangen. Die Wissenschaftler der University of California in Berkeley werteten die Daten von Dutzenden CO2-Sensoren in der Region San Francisco aus, wo Elektroautos stark verbreitet sind. Über einen Zeitraum von fünf Jahren sanken die CO2-Emissionen jährlich um 1,8 Prozent, obwohl nur fast 20 Prozent der Autos in San Francisco entweder Elektroautos oder Hybridfahrzeuge sind.


Elektromobilität in Deutschland: Unklarer Kurs und düsterer Ausblick

Die Elektromobilität in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, wie ADAC-Präsident Christian Reinicke in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung betont. Seine Aussagen werfen ein düsteres Licht auf die aktuelle Situation der Elektroautos und werfen die Frage auf, ob die ehrgeizigen Ziele der Regierung überhaupt erreichbar sind.


Laden an der Straßenlaterne: Ein teures Experiment mit begrenztem Nutzen?

Die Herausforderung der Elektromobilität ist nicht nur die Anschaffung der Fahrzeuge, sondern auch die Bereitstellung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Das Berliner Start-up Ubitricity hat sich eine kreative Lösung ausgedacht: Straßenlaternen zu Ladestationen umzurüsten. Doch die Realität ist ernüchternd. Nach aktuellen Zahlen des Berliner Senats ist nicht einmal jede zehnte Laterne für eine Umrüstung geeignet. Zudem sind die Kosten mit 6000 Euro pro Umrüstung (ohne Netzausbau) erheblich.


E-Autos führen zu Milliardengrab – So teuer ist die Verkehrswende

Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Laut einer Studie der Unternehmensberatung EY könnte sich die Verkehrswende als Milliardengrab für den Fiskus entpuppen. Bis 2030 könnte der Umstieg auf Elektroautos den Staat rund 50 Milliarden Euro kosten. Eine gewaltige Summe, die nicht nur die Finanzpolitik, sondern auch Klima- und Umweltziele auf den Prüfstand stellt.