< Alle Beiträge zeigen

Seilbahnen: Die Lösung von Verkehrsproblemen?!

Die Idee ist nicht wirklich neu: Eine Seilbahn, die nicht nur Touristen im Gebirge befördert, sondern Pendler in einer Großstadt. Erste Beispiele lieferten Algier, Kiel, La Paz, New York und Taipeh. Verkehrsplaner in Deutschland prüfen jetzt, in welchen deutschen Städten eine Seilbahn eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Netz darstellen kann.

Ein großer Vorteil von Seilbahnen ist ihr Preis. Verglichen mit anderen Bahnen wie Tram, U- oder S-Bahn, kostet eine Seilbahn nur einen Bruchteil. Wo bei einem U-Bahnkilometer schnell 300 bis 500 Mio. Euro ausgegeben werden, kann man für diesen Betrag bereits ein ganzes Seilbahnnetz mitsamt Stationen errichten.  Ob sie auch wirklich effektiv bei der Personenbeförderung ist, muss sich erst noch beweisen. Eine Seilbahn kann stündlich 7000 Personen befördern, eine U-Bahn mit eigenem Gleisbett kommt auf 20.000.

Schaut man sich die bisherigen Seilbahnlösungen weltweit an, fällt eines auf:  Oft liegt die Entscheidung für den Bau in der besonderen Topographie der Stadt. In Kiel ging es 1974 darum, die Distanz zwischen einem Einkaufszentrum und den Parkplätzen zu verkürzen,  in New York musste wegen verzögertem U-Bahnbau der East River überbrückt werden. Meist jedoch liegt die Stadt auf Hügeln oder im Gebirge und sind die Straßen so eng, dass die Errichtung einer Tramlinie viel zu teuer und leistungsarm wäre. Dies ist der Fall von LaPaz, wo 2014 die erste Seilbahn eröffnete , von der es mittlerweile zehn Linien gibt.

Auch in München und Berlin gibt es bereits Seilbahnen. Doch dienen sie hier eher touristischen Zwecken und sind noch nicht in den ÖPNV eingebunden. Damit sich das ändert, läuft in München seit 2019 eine Machbarkeitsstudie. In Berlin wird eine solche Studie bis 2023 fertiggestellt. Darin soll gezeigt werden, dass die Seilbahn eine sinnvolle Ergänzung sein kann, um Lücken zu schließen, den ÖPNV zu entlasten oder bereits bestehende Linien preisgünstig zu verlängern oder zu schließen. Zum anderen würden Seilbahnen zwar keinen Stau verhindern, doch würden Passagiere einfach über ihn hinwegschweben anstatt im Bus unten zu stehen und zu warten. Außerdem produziert eine Seilbahn keinen Lärm und schädlichen Abgase und hat so einen aktiven Anteil an der Verringerung der Luftverschmutzung einer Stadt. Wenn man also eine Seilbahn sinnvoll und überlegt einsetzt, kann sie das ÖPNV-Netz erheblich verbessern.