In Salzburg steht eine Revolution im öffentlichen Nahverkehr bevor - die Einführung von Wasserstoffbussen im Rahmen des Projekts ZEMoS. Der Salzburger Verkehrsverbund und die Salzburg AG untersuchen die Effizienz batterieelektrischer und brennstoffzellenelektrischer Technologien, um die beste Lösung für eine emissionsfreie Mobilität zu finden.
Der Testbetrieb des Wasserstoffbusses ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Die gewonnenen Daten werden dazu beitragen, die Herausforderungen der emissionsfreien Mobilität im urbanen und alpinen Raum Salzburgs zu bewältigen. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefonds gefördert und bereitet den schrittweisen Umstieg von dieselbetriebenen auf emissionsfreie Fahrzeuge vor.
Die Salzburg AG nimmt eine Vorreiterrolle in der erneuerbaren Energiezukunft und der Dekarbonisierung ein. Wasserstoff kann als vielseitiger Energieträger eine zentrale Rolle bei der Realisierung nachhaltiger Mobilität spielen. Im Forschungsprojekt ZEMoS werden die Möglichkeiten von Wasserstoff für eine nachhaltige und emissionsfreie Mobilität näher untersucht.
In der Erprobungsphase sollen wichtige Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Wasserstofftechnologie gewonnen werden. Ein Hyundai Wasserstoffbus wird im Raum Salzburg eingesetzt, um ihn mit batterieelektrischen Bussen vergleichen zu können. Die Rückmeldungen der Fahrer sind positiv, es werden aber auch Herausforderungen wie höhere Kosten und Probleme mit der Betankungsinfrastruktur deutlich. Derzeit scheinen batterieelektrische Busse effizienter zu sein.
Der Test wird wissenschaftlich begleitet und liefert viele Daten, die für zukünftige Investitionsentscheidungen relevant sind. Weitere Tests in den Modellregionen Tennengau und Pinzgau sind geplant, um einen fundierten Vergleich der verschiedenen Technologien zu ermöglichen.
Die verschiedenen Technologien werden sorgfältig verglichen, um die beste Lösung für den öffentlichen Verkehr zu finden. Trotz einiger Herausforderungen, wie höhere Kosten und Infrastrukturprobleme, besteht die Hoffnung, dass Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Rolle in der Zukunft der Mobilität spielen wird.